Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was messen Einstellungsfragen zur Väterkarenz?
Details
Anhand einer Studie wurden drei Erhebungsmethoden, die Fokusgruppendiskussion, Interviews und die Fragebogenerhebung, in Hinblick auf Meinungen, Einstellungen und Erwartungen von Männern und Frauen zum Thema Väterkarenz und Papamonat verglichen. Die Daten wurden mittels der Methode der induktiven qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring (2007) ausgewertet. Obwohl diese Arbeit eine Aufbereitung verschiedener Methodenanwendungen ist, setze ich mich auch gerne mit dem inhaltlichen Thema der Beteiligung der Männer an der Kindererziehung und dem Haushalt auseinander. Mediale Präsenz und politische Diskussionen machen die Themen Väterkarenz und Papamonat immer wieder aktuell. Als junge Frau und später vielleicht einmal Mutter ist mir persönlich der Anteil der Väter an der Kindererziehung in der heutigen Zeit sehr wichtig. Für eine Frau sollte Familie und Beruf kein Widerspruch mehr sein, und Vätern sollte die Chance auf eine gute Beziehung zu ihren Kindern gegeben werden. Es liegt an beiden Partnern sich einander in der Vereinbarung von Familie, Haushalt und Beruf zu unterstützen, um so auch mehr Zeit füreinander zu haben.
Autorentext
Mag.a rer. nat. Gabriele Mayrwöger, geb. 1981 in Oberösterreich, Studium der Psychologie an der Uni Wien, Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin am AKH Wien, Neonatologie und an der Psychologischen Studentenberatung Linz, zahlreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639199239
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639199239
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19923-9
- Titel Was messen Einstellungsfragen zur Väterkarenz?
- Autor Gabriele Mayrwöger
- Untertitel Versuch einer qualitativen Evaluierung
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 164