Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was möchtest du werden?
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Berufsvorstellungen und -wünsche in der Kindheit sowie der weiteren Entwicklung dieser Intentionen, Träume und Vorstellungen. Es handelt sich um eine Untersuchung im Rahmen der Sozialpädagogik, die anhand von Tiefeninterviews mit sechs Personen aus dem Sozial- bzw. Wirtschaftsbereich durchgeführt wurden. Dabei wurden drei Frauen sowie drei Männer im Alter zwischen 30 und 45 Jahren interviewt. Es ging darum, Berufswünsche in der Kindheit sowie prägende Erlebnisse und Entscheidungen bezüglich der weiteren Berufswahl im Laufe des Lebens herauszufiltern sowie herauszufinden, welchen Stellenwert Selbstverwirklichung heutzutage für die Berufstätigen einnimmt. Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung mit den Themen Bildungs- und Berufsweg, Stellenwert der Arbeit, Potenziale und Begabungen, förderliche sowie hemmende Umweltfaktoren, Geld bzw. Lohn sowie Selbstverwirklichung.
Autorentext
Julia Fischer, *1983, Dipl.-Übers., B. Sc.: Studium der Biologie und des Diplomstudiengangs Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ausgangssprachen: Französisch, Spanisch, Englisch; Auslandssemester in Nantes und Sevilla. Zunächst Projektmanagerin und Lektorin in einem Übersetzungsbüro, nun Gymnasiallehrerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639488999
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639488999
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48899-9
- Veröffentlichung 10.11.2013
- Titel Was möchtest du werden?
- Autor Julia Fischer
- Untertitel Das Schicksal von Bildungs- und Entwicklungsintentionen unter dem Aspekt der Selbstverwirklichung
- Gewicht 268g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 168
- Genre Soziologische Theorien