Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können
Details
Die PISA-Ergebnisse zeigen, wie berechtigt die Forderung nach besseren Lernchancen nicht nur für die schwächeren, sondern auch für die begabteren und leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler ist. Immer noch schneiden deutsche SchülerInnen in der Spitzengruppe deutlich schlechter ab, als SchülerInnen aus Ländern mit gleich hohen Bildungsausgaben und ähnlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen. Begabte Kinder sollten von uns jede erdenkliche Hilfe erhalten, denn sie sind schließlich unsere Lebensversicherung für die Zukunft. Dieses berechtigte Anliegen nach optimaler Förderung auch für die Besten geht grundsätzlich alle Schulformen an und umfasst alle Altersgruppen. Dabei kann es nicht ausschließlich darum gehen, für jeden speziellen Einzelfall die richtige Lösung zu finden. Eine Hochbegabtenförderung sollte sich vorrangig als Schulentwicklungsaufgabe verstehen und systemische Lösungsansätze anzubieten haben, welche über die individuelle Ebene hinaus präventiv zu wirken vermögen. Dieses Buches soll dazu beitragen, die normale Schule so attraktiv zu gestalten, dass begabte Kinder ihre kognitiven Herausforderungen nicht außerhalb der Schule suchen müssen.
Autorentext
Petra Steinheider ist Schulpsychologin in Kassel und koordiniert in Hessen die schulpsychologische Beratung im Rahmen der Hochbegabtenförderung.
Zusammenfassung
"... richtet sich dieses Buch nicht auf den Einzelfall, sondern informiert und berät Schulen als System, welche Bedingungen bzw. Maßnahmen dazu führen, dass Hochbegabte in Regelschulen gut gefördert werden. ... kann der Leser einen umfassenden Überblick über schulrelevante Fragestellungen in Hinblick auf die Hochbegabtenförderung bekommen ..." (Dr. Janet Grätz-Tümmers, in: report psychologie, Heft 4, 2016)
Inhalt
Vor- und Nachteile separierter bzw. integrativer Förderung.- Schülerauswahl für Fördermaßnahmen.- Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse.- Ursachen für Langeweile im Unterricht.- Mobbing bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern.- Förderung von Underachievern.- Schwierige Beratungssituationen mit Eltern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658040017
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658040017
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04001-7
- Veröffentlichung 21.01.2014
- Titel Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können
- Autor Petra Steinheider
- Untertitel Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 297