Was Steine erzählen

CHF 29.10
Auf Lager
SKU
SUSV6U2BG2H
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Seit einigen Jahren stehen viele Kirchengebäude zur Disposition. Die Gründe berühren einschneidende Transformationen in Kirche und Gesellschaft ebenso wie sich ändernde ökonomische Rahmenbedingungen. Erfahrungen zeigen, dass Umnutzung und Abriss oft mit großen Konflikten einhergehen. Die Beiträge gehen der kaum erforschten Frage nach, welche Charakteristika die Debatten aufweisen, die geführt werden, wenn der Entschluss zur Umnutzung oder zum Abriss gefällt und die Veränderung fest ins Auge gefasst ist. Das Buch leistet einen Beitrag zum Verstehen dieses Veränderungsprozesses und verfolgt ein theologisches wie kulturwissenschaftliches Interesse.


Vorwort

Diskurse über Kirchenumnutzung und Kirchenabriss


Autorentext

Florian Bock, geb. 1982, Dr. theol. habil., Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Florian Bock, geb. 1982, Dr. theol. habil., Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.

Maximilian Gigl, geb. 1989, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Eugen-Biser-Stiftung

Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Liturgiewissenschaftler und Seelsorger in Münster.

Ines Weber, geb. 1970, Dr. theol. Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privat-Universität Linz (Österreich) sowie seit 2014 Leiterin des Projekte gute.gesellschaft Persönlichkeitsbildung. Darüber hinaus ist sie als Coach und Trainerin im Bereich der Persönlichkeitsbildung sowie Hochschuldidaktik tätig.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Prolog von Florian Bock, Stefan Böntert
    • Beiträge von Katrin Bauer, Severin Gawlitta, Albert Gerhards, Maximilian Gigl, Birgit Jeggle-Merz, Stefan Rau, Henk de Roest, Thomas Tebruck, Ines Weber
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Florian Bock, Stefan Böntert, Katrin Bauer, Severin Gawlitta, Albert Gerhards, Maximilian Gigl, Birgit Jeggle-Merz, Stefan Rau, Henk de Roest, Thomas Tebruck, Ines Weber
    • Editor Florian Bock, Stefan Böntert
    • Titel Was Steine erzählen
    • Veröffentlichung 30.10.2023
    • ISBN 978-3-451-34168-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783451341687
    • Jahr 2023
    • Größe H215mm x B135mm
    • Untertitel Diskurse und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen
    • Gewicht 223g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 156
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • GTIN 09783451341687

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470