Was vom Adel blieb
Details
Was unterscheidet den Bürger vom Adeligen?Inwieweit weichen ihr öffentliches Erscheinungsbild,ihr privates Selbstverständnis voneinander ab?Was hat von der vormodernen Gesellschaft überlebt?
Was unterscheidet den Bürger vom Adeligen? Inwieweit weichen ihr öffentliches Erscheinungsbild, ihr privates Selbstverständnis voneinander ab? Was hat von der vormodernen Gesellschaft überlebt?
Autorentext
Jens Jessen, geboren 1955, arbeitete als Redakteur bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, wechselte 1996 als Feuilletonchef zur »Berliner Zeitung« und dann 1999 zur »ZEIT«. Von 2010 bis 2021 war er dort anschließend als Feuilletonredakteur ohne besondere Aufgaben tätig. Bei zu Klampen erschienen die Essaybände »Was vom Adel blieb. Eine bürgerliche Betrachtung« (2018) und »Der Deutsche. Fortpflanzung, Herdenleben, Revierverhalten« (2020). Mit dem »Grüffelo«-Schöpfer Axel Scheffler zusammen veröffentlichte er »Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?« (2023).
Zusammenfassung
»'Was vom Adel blieb' (...) kommt so funkelnd witzig und melancholisch und vergnüglich bösartig daher wie vieles aus der Feder dieses begnadeten Essayisten.« Matthias Matussek in: Junge Freiheit, Nr. 3/19, 11. Januar 2019
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866745803
- Editor Anne Hamilton
- Sprache Deutsch
- Größe H191mm x B118mm x T15mm
- Jahr 2018
- EAN 9783866745803
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86674-580-3
- Veröffentlichung 06.09.2018
- Titel Was vom Adel blieb
- Autor Jens Jessen
- Untertitel Eine bürgerliche Betrachtung
- Gewicht 172g
- Herausgeber Klampen, Dietrich zu
- Anzahl Seiten 104
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Essays & Literaturkritiken