Was wir Ernst Haeckel verdanken - Erster Band
Details
Ernst Haeckel (1834-1919) war Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute. Er trug durch seine populären Schriften sehr zur Verbreitung des Darwinismus in Deutschland bei. Darüber hinaus erarbeitete er eine ausführliche embryologische Argumentation für die Evolutionstheorie und formulierte in diesem Zusammenhang das biogenetische Grundgesetz. Der Autor des vorliegenden Buches "Was wir Ernst Haeckel verdanken" Heinrich Schmidt (1874-1935) war ein deutscher Archivar und Philosoph. Ab 1899 studierte er in Jena unter finanzieller Förderung Ernst Haeckels Naturwissenschaften und wurde 1900 dessen Privatsekretär, ab 1916 leitete er das Haeckel-Archiv. Nach Haeckels Tod wurde Schmidt dessen Nachlassverwalter; von 1920 bis zu seinem Tod war er Direktor des Ernst-Haeckel-Hauses der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wie Haeckel war Schmidt Mitglied des Deutschen Monistenbundes. Von 1919 1920 war er deren Vorsitzender und bis zu seinem Tode 1935 ein entschiedener Vertreter des haeckelschen Monismus und dessen weltanschauliche Entwicklungslehre. (Wiki)
Nachdruck der Originalausgabe Erster Band aus dem Jahre 1914.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956924316
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1914
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B170mm x T31mm
- Jahr 2014
- EAN 9783956924316
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-431-6
- Veröffentlichung 26.11.2014
- Titel Was wir Ernst Haeckel verdanken - Erster Band
- Autor Heinrich Schmidt-Jena
- Untertitel Ein Buch der Verehrung und Dankbarkeit
- Gewicht 776g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 448