Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wasser als Werkzeug
Details
Bei mehreren Automobilherstellern wird die
Realisierung eines lagerschalenlosen Pleuels
verfolgt, da die Schalen einen technischen und auch
finanziellen Mehraufwand für die Motorenhersteller
darstellen.
Um den negativen Eigenschaften entgegenzuwirken,
könnte zukünftig eines der beiden Teile beschichtet
werden, also entweder das Pleuel im großen Auge oder
die Welle an der Außenseite. Folglich kann man auf
Lagerschalen komplett verzichten und erhält ein
Gleitlager zwischen den beiden Komponenten.
Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Michael Zingerle befasst
sich in dieser Arbeit mit der Untersuchung
alternativer Verfahren zum Hochdruckwasserstrahlen
bei 3000 bar. Ziel der Untersuchungen war es, eine
optimale Aufrauung des großen Pleuelauges bei
möglichst geringer Bearbeitungszeit zu erhalten.
Es wurden Versuche mit Methoden, wie
Hochdruckwasserstrahlen bei 4000 bar, Korundstrahlen
in Kombination mit reinem Wasserstrahlen und
Abrasivstrahlen, durchgeführt.
Das Buch richtet sich an Studenten,
Forschungsinstitute und Unternehmen, die im Gebiet
der Beschichtung mittels Lichtbogendrahtspritzen und
vor Allem der dazu nötigen Vorbehandlung tätig sind.
Autorentext
Michael Zingerle, Dipl.-Ing. (FH): Studium der Produktionstechnik und Organisation mit den Schwerpunkten Technologie und Management an der HS Ulm.
Klappentext
Bei mehreren Automobilherstellern wird die Realisierung eines lagerschalenlosen Pleuels verfolgt, da die Schalen einen technischen und auch finanziellen Mehraufwand für die Motorenhersteller darstellen.Um den negativen Eigenschaften entgegenzuwirken, könnte zukünftig eines der beiden Teile beschichtet werden, also entweder das Pleuel im großen Auge oder die Welle an der Außenseite. Folglich kann man auf Lagerschalen komplett verzichten und erhält ein Gleitlager zwischen den beiden Komponenten.Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Michael Zingerle befasst sich in dieser Arbeit mit der Untersuchung alternativer Verfahren zum Hochdruckwasserstrahlen bei 3000 bar. Ziel der Untersuchungen war es, eine optimale Aufrauung des großen Pleuelauges bei möglichst geringer Bearbeitungszeit zu erhalten.Es wurden Versuche mit Methoden, wie Hochdruckwasserstrahlen bei 4000 bar, Korundstrahlen in Kombination mit reinem Wasserstrahlen und Abrasivstrahlen, durchgeführt.Das Buch richtet sich an Studenten, Forschungsinstitute und Unternehmen, die im Gebiet der Beschichtung mittels Lichtbogendrahtspritzen und vor Allem der dazu nötigen Vorbehandlung tätig sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639164213
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639164213
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16421-3
- Titel Wasser als Werkzeug
- Autor Michael Zingerle
- Untertitel Hochdruckwasser- und Abrasivstrahlen zum Aufrauen von Stahl vor dem Beschichten
- Gewicht 143g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84