Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wasserbilanzmodellierung zur Ermittlung von Wasserdefiziten
Details
Die Kenntnis über die hydrologische Situation eines Einzugsgebietes ist die wesentliche Grundlage um wichtige hydrologische Prozesse in einem Gebiet zu verstehen, abschätzen und zukünftige Veränderungen vorhersagen zu können. Vor diesem Hintergrund haben in den letzen Jahren hydrologische Modellierungen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie können helfen, die wasserwirtschaftliche Lage eines Gebietes nicht nur objektiv zu beschreiben, sondern auch zu quantifizieren und ggf. die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu prognostizieren. Diese Arbeit beschreibt die Anwendung des hydrologischen Modells J2000g (Krause, 2001) zur Ermittlung räumlich differenzierter Wasserdefizite in der Region um Quillota, im semi-ariden Nord-Zentralchile. Dabei werden zwei unterschiedliche Landnutzungsszenarien berücksichtigt und deren hydrologische Prozesse modelliert. Die Arbeit geht zum einen auf die Aufbereitung der Daten für eine Modellierung mit dem J2000g ein und analysiert zum anderen die gewonnen Ergebnisse und deren Bedeutung für das Wassermanagement in der Untersuchungsregion.
Autorentext
geboren 1984 in Duisburg, studierte Geographie an der Eberhard-Karls Universität Tübingen und der Universität von Buenos Aires. Schwerpunkte ihres Studiums und ihrer derzeitigen Forschungstätigkeiten sind Themen zu Konflikten um Wasserressourcen und Wasserressourcen-Management in Lateinamerika.
Klappentext
Die Kenntnis über die hydrologische Situation eines Einzugsgebietes ist die wesentliche Grundlage um wichtige hydrologische Prozesse in einem Gebiet zu verstehen, abschätzen und zukünftige Veränderungen vorhersagen zu können. Vor diesem Hintergrund haben in den letzen Jahren hydrologische Modellierungen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie können helfen, die wasserwirtschaftliche Lage eines Gebietes nicht nur objektiv zu beschreiben, sondern auch zu quantifizieren und ggf. die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu prognostizieren. Diese Arbeit beschreibt die Anwendung des hydrologischen Modells J2000g (Krause, 2001) zur Ermittlung räumlich differenzierter Wasserdefizite in der Region um Quillota, im semi-ariden Nord-Zentralchile. Dabei werden zwei unterschiedliche Landnutzungsszenarien berücksichtigt und deren hydrologische Prozesse modelliert. Die Arbeit geht zum einen auf die Aufbereitung der Daten für eine Modellierung mit dem J2000g ein und analysiert zum anderen die gewonnen Ergebnisse und deren Bedeutung für das Wassermanagement in der Untersuchungsregion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639460315
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639460315
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46031-5
- Veröffentlichung 29.11.2012
- Titel Wasserbilanzmodellierung zur Ermittlung von Wasserdefiziten
- Autor Rike Becker
- Untertitel Auswirkungen von Landnutzungsvernderungen auf hydrologische Prozesse im semi-ariden Zentralchile
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104