Wasserfallmodell versus Scrum
Details
Befasst man sich eingehender mit Softwareentwicklungsmodellen, so wird man zwangsweise mit den agilen Modellen konfrontiert. Besonders weit verbreitet sind die agilen Entwicklungsmodelle Extreme Programming und Scrum, wobei gerade Scrum in der letzten Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erhalten hat. Diese Modelle sind als Alternativen zu komplexen Modellen wie dem Wasserfallmodell entstanden, das als unflexibel und langwierig gilt. Agile Modelle reklamieren hingegen für sich, den Softwareentwickler in seiner Arbeit zu unterstützen und leichtgewichtig zu sein, so dass sie den Softwareentwicklungsprozess beschleunigen. Diese Beschleunigung der Softwareentwicklung wird in diesem Buch genauer für die agile Methode Scrum im Vergleich zum Wasserfallmodell untersucht. Dazu werden Softwareprojekte betrachtet, die nach den beiden Methoden in den Jahren 2008 bis 2010 bei den Firmen ImmobilienScout24 und der ObjectCode GmbH umgesetzt wurden.
Autorentext
Mark Harwardt arbeitete nach dem Abschluss als Dipl.-Wirtschaftsinformatiker als Projektmanager bei der Germanwings. Nach seinem Wechsel zur ObjectCode als Team- und Projektleiter lernte er die agile Methode Scrum kennen, die bei einem Kunden der ObjectCode, ImmobilienScout24, eingeführt und zum Thema seiner Masterarbeit in Computer Science wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639392579
- Genre Sonstige Informatikbücher
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639392579
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39257-9
- Veröffentlichung 16.03.2012
- Titel Wasserfallmodell versus Scrum
- Autor Mark Harwardt
- Untertitel Ist der gute Ruf der agilen Methode gerechtfertigt?
- Gewicht 221g
- Herausgeber AV Akademikerverlag