Wasserkraftwerke im Amazonasgebiet
Details
Durch den Bau von Staudämmen im Amazonasgebiet werden ausgedehnte terra firme Wälder durch überflutete Gebiete ersetzt. In diesen Gebieten überfluten saisonale Schwankungen des Wasserstandes periodisch die angrenzenden Wälder. In diesem Beitrag zeigen wir, wie diese Überschwemmungen die Leistung der Hochlandwälder im Amazonasgebiet für den Kohlenstoffkreislauf (C) verändern. Wie kann das passieren? In der Zeit, in der sich das Reservoir füllt, produzieren die Wälder dreimal mehr Blätter, der Blattgehalt an Nährstoffen wird reduziert und die Zersetzung von organischem Material ist viel langsamer. Trotzdem erhöht die Überflutung kurioserweise den Nährstoffeintrag und begünstigt nicht die Anreicherung von Streu und Nährstoffen auf dem Boden. Der Boden wird nach der Überflutung saurer, mit niedrigeren C-Gehalten und höherer N-Verfügbarkeit. Der akkumulierte Effekt der Überflutungszyklen seit der Errichtung des Staudamms verringert jedoch den Säuregehalt des Bodens und erhöht die Verluste von C und N. Die Wälder sind also nicht mehr Senken, sondern Emittenten von C in die Atmosphäre. Warum passiert das? Im Laufe des Buches werden wir die Mechanismen und Prozesse diskutieren, die die Auswirkungen dieser Überflutung auf die Biogeochemie des Waldes erklären.
Autorentext
Guilherme é professor da UFRR. Desenvolve atividades de ensino e pesquisa com Educação, Gestão Ambiental e Ecologia do solo de Florestas tropicais. Marcos é professor da UFRRJ. Já publicou mais de 400 artigos em periódicos e mais de 50 capítulos e livros em Pedologia, Matéria Orgânica do Solo, Ciclagem de Nutrientes e Uso e Manejo do Solo.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203764918
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203764918
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-76491-8
- Veröffentlichung 05.06.2021
- Titel Wasserkraftwerke im Amazonasgebiet
- Autor Guilherme Henrique Almeida Pereira , Marcos Gervasio Pereira
- Untertitel Auswirkungen auf die Biogeochemie von Trockenwldern
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen