Wat ick no vertellen mott

CHF 20.00
Auf Lager
SKU
VL6SGAP6T8S
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der bekannte plattdeutsche Autor Dieter Harhues legt in dieser überarbeiteten Neuauflage wieder sein kritisches Augenmerk auf das Geschehen in seinem näheren Umfeld des Münsterlandes, allerdings ohne dabei andere Ereignisse in weiteren Bereichen außer Acht zu lassen, und häufig zeigt die hier beschriebene Erkenntnis wieder wie vom erfahrenen Leser erwartet satirische Züge. So erkennt beispielsweise der Leser, dass erwartete Schnäppchen aus dem Internet nicht immer das bringen, was der ahnungslose Käufer erwartete. Sogar der Sport findet sich in Geschichten wieder, aber er wird nicht so glorifiziert, wie man das eventuell vermuten könnte. Das Buch ist mit gelungenen Fotos illustriert, und ein Vokabular hilft dem Leser auf die Sprünge, der sich im Plattdeutschen nicht so ganz sicher fühlt. Lesefreude ist hier garantiert gegeben!

Autorentext
Über den Autor: Dieter Harhues, Jahrgang 1933, wuchs in Münster auf, verbrachte aber auch viel Zeit auf dem Lande. Nach der Kinderlandverschickung, die er am Tegernsee verbrachte, lebte er von 1945 bis 1953 in Alverskirchen, einem kleinen Dorf im Münsterland, das seit 1975 ein Ortsteil von Everswinkel ist. Dort war damals noch Plattdeutsch die Umgangssprache, die er später als Autor zunächst vorrangig in einigen seiner Büchern verwendete. Es gab bisher sieben plattdeutsche Bände von ihm. Für plattdeutsche Texte errang Harhues bei überregionalen Wettbewerben Preise in Osnabrück und in Hamburg. Daneben schrieb der Pädagoge, der zunächst als Volks- und dann als Sonderschullehrer in verschiedenen Orten des Münsterlandes, zuletzt über 20 Jahre in der Stadt Münster, wo er auch für 15 Jahre als Personalratsvorsitzender tätig war, seit seiner Pensionierung Texte in hochdeutscher Sprache und in Masematte, einem Rotwelschdialekt, der früher in einigen Stadtteilen Münsters vorrangig gesprochen wurde. Etliche Masematte-Texte erschienen unter dem Pseudonym Kalli Kneistermann in der örtlichen Zeitung und in entsprechenden Textbüchern, die Dr. Klaus Siewert - ein Germanist der Universität Münster - beim Verlag Waxmann in Münster veröffentlichte. In seinem Theaterstück Thusnelda un de schoflen Römers, das Harhues für die Feiern zum Stadtjubiläum 1200 Jahre Münster geschrieben hatte, geht es um die berühmte Varus-Schlacht (9 n. Chr.). In dieser Verhohnepipelung der Historie sprechen die Cherusker Plattdeutsch und die Römer Masematte. Harhues arbeitete als plattdeutscher Kolumnist etliche Jahre für die Westfälischen Nachrichten und er war Mitglied in der Redaktion von Münsters Seniorenzeitung, die von der Volkshochschule herausgegeben wird. Auch für andere Blätter und für den Rundfunk (WDR, Antenne Münster und Radio Steinfurt) schrieb Harhues Beiträge. Als es noch das Literaturtelefon gab, war er dort des Öfteren in Münster und in Osnabrück zu hören. Als Naturfreund und über 40 Jahre lang auch als aktiver Jäger, der aber die Jagd nicht unkritisch betrachtete, widmete er diesem Themenkreis immer wieder Beiträge, wie vor allem in seinen beiden Büchern Da schmunzelte selbst Sankt Hubertus (Verlag Regensberg Münster 1998) und Jägerlatein ist nichts für Laien (neu verlegt beim agenda-Verlag Münster). Hochdeutsche und plattdeutsche Texte von Dieter Harhues findet man auch in etlichen Anthologien.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Dieter Harhues
    • Titel Wat ick no vertellen mott
    • Veröffentlichung 19.09.2019
    • ISBN 978-3-7497-1924-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783749719242
    • Jahr 2019
    • Größe H216mm x B153mm x T15mm
    • Gewicht 331g
    • Herausgeber tredition
    • Anzahl Seiten 144
    • Auflage 1
    • Genre Literarische Gattungen
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • GTIN 09783749719242

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.