Web 2.0 als Präservierungsmethode gegen linguistische Extinktion
Details
Die menschliche Sprache ist ein essentieller Teil der Kultur, deren Extinktion ein Verlust der menschlichen Identität und des kulturellen Erbes bedeutet. Die Technik bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, dieser Extinktion entgegenzuwirken. Doch muss man neben der traditionellen Methode der Sprachdokumentation auch Möglichkeiten bieten, die soziale Attraktivität der Sprache zu erhalten bzw. aufzubauen. In diesem Buch werden die Verwendungsmöglichkeiten von Web 2.0-Tools und Anwendungen im Bereich der Sprachpräservierung eruiert und ihre didaktischen Bedeutungen angeführt. Die LeserInnen erhalten einen Überblick über die Relevanz der menschlichen Sprache in Hinsicht auf Kultur und Wissenschaft. Zudem wird der entwickelte Sprachpräservierungsprozess beschrieben. Die Lernplattform Zaza wird vorgestellt; sie dient als Beispiel für die Verwendung von Web 2.0 zur Sprachpräservierung anhand der bedrohten Sprache Zazaki.
Autorentext
Dipl. Ing. (FH) Mag. Ufuk DIKME hat am FH Campus Wien "Informationstechnologien und Telekommunikation" und an der Technischen Universität Wien "Informatikmanagement" studiert. Berufliche Erfahrung konnte er als Consultant bei Siemens und als Projektmanager bei Philips sammeln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639422795
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639422795
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-42279-5
- Veröffentlichung 18.06.2012
- Titel Web 2.0 als Präservierungsmethode gegen linguistische Extinktion
- Autor Ufuk Dikme
- Untertitel Einsatz von Social Media im Bereich der Linguistik
- Gewicht 221g