Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Web 2.0 Demokratie 3.0
Details
Ausgangspunkt des Sonderhefts ist die Tatsache, dass digitale und insbesondere soziale Medien in vielfältiger Weise Einfluss ausüben auf die Willensbildung, aber auch auf politische Entscheidungsprozesse. Sie wirken auf das Verhältnis zwischen Repräsentierten und Repräsentanten in einer Demokratie und können auf diese Weise Transformationen der politischen Prozesse begründen. Das vorliegende Sonderheft der Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) nimmt die in diesem Kontext zentralen Kategorien Repräsentation, Partizipation, Transparenz, Responsivität in den Blick und fokussiert dabei auf zwei zentrale Dimensionen: Die Veränderungen, die sich durch die Nutzung digitaler Medien für Demokratien ergeben und die Ambivalenzen, die diese Veränderung in den demokratischen Prozessen mit sich bringen.
Autorentext
Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Professorin für Vergleich politischer Systeme/Internationale Beziehungen an der Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Samuel Salzborn ist Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.
Inhalt
Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse.- Like Parlament? Die Nutzung von social media durch Unterhaus und Bundestag.- MEPs online ein Mehrwert für die Repräsentation?.- Wer hat Angst vor Abgeordnetenwatch? Repräsentation, Responsitivität und Transparenzforderungen an Abgeordnete des Deutschen Bundestages.- **Politische Online-Beteiligung: Qualifizierung der Demokratie oder neue Tyrannei der Beteiligung.- Innerparteiliche Demokratie 2.0? Partizipation von Parteimitgliedern im Internet.- Web 2.0 und der SPD-Mitgliederentscheid zur GroKo. Twitter-Kommunikation als Qualitätsmerkmal digitaler Demokratie?.- Der Einfluss von Online-Verfahren auf die Partizipation an demokratischen Entscheidungen: Eine empirische Überprüfung am Beispiel inneruniversitärer Rechtsetzung.- Die dunkle Seite des WWW. Rechtsextremismus und Internet.- Transnationalisierung politischer Öffentlichkeit über Soziale Medien ein Politikfeldvergleich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658134990
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Editor Marianne Kneuer, Samuel Salzborn
- Anzahl Seiten 258
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Größe H235mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658134990
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13499-0
- Veröffentlichung 31.08.2016
- Titel Web 2.0 Demokratie 3.0
- Untertitel Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse
- Gewicht 406g
- Sprache Deutsch