Weberei

CHF 93.50
Auf Lager
SKU
ETN54TFO2P9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Das vorliegende Handbuch vermittelt die Kenntnis der Verfahren und Maschi nen für die Gewebeherstellung, es wendet sich an die Textilindustrie und an den Textilmaschinenbau. Die vorbereitenden Verfahren, Maschinen und Aggregate hat der Verfasser für die gleichen Fertigungsgebiete in dem 1955 im Springer Verlag erschienenen Werk" Vorbereitungsmaschinen für die Weberei" abgehandelt. Wie im ersten Werk hat sich der Verfasser in dem jetzt vorliegenden Buch "Weberei" bemüht, bei der Gestaltung die Interessen des textil-und maschinen technischen Bereiches zu berücksichtigen. Wo es notwendig erschien, wurden die Probleme unter beiden Gesichtspunkten abgerundet behandelt. Der Beschluß des Normenausschusses, künftig für alle mechanischen Webstühle den Begriff "Webmaschinen" einzuführen und die Bezeichnung "Webstuhl" nur noch für Handwebstühle zu verwenden, erfolgte im Dezember 1960 kurz vor dem Erscheinen dieses Buches, seine allgemeine Berücksichtigung erfolgte daher nicht. Wie man aus der Vorbemerkung zu Kap. B. : "Die mechanischen Web stühle bzw. Webmaschinen" erkennt, teilt der Verfasser die durch den Beschluß zutage getretene Auffassung, nach der bei den Webmaschinen die Wahl einer der beiden Bezeichnungen keine Güteklassifizierung bedeutet. Man wird indessen, da man Wert darauf legen muß, von den Fachleuten immer richtig verstanden zu werden, vorläufig noch nicht in allen Wortverbindungen den eingeführten Begriff "Webstuhl" durch "Webmaschine" ersetzen können. Mit Rücksicht darauf, daß auch im Ausland für Webstuhl und Webmaschine nur eine Bezeich nung gebräuchlich ist (metier a tisser, 100m), werden in diesem Werk beide Bezeichnungen in gleicher Bedeutung nebeneinander und auch durcheinander verwendet.

Autorentext
Josef Schneider, Diplom-Finanzwirt, war Dozent an der Fachhochschule für Finanzen n Edenkoben und lehrte dort insbesondere das Fach Einkommensteuer. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Lehrbücher im Steuerrecht.

Klappentext

Das vorliegende Handbuch vermittelt die Kenntnis der Verfahren und Maschi­ nen für die Gewebeherstellung, es wendet sich an die Textilindustrie und an den Textilmaschinenbau. Die vorbereitenden Verfahren, Maschinen und Aggregate hat der Verfasser für die gleichen Fertigungsgebiete in dem 1955 im Springer­ Verlag erschienenen Werk" Vorbereitungsmaschinen für die Weberei" abgehandelt. Wie im ersten Werk hat sich der Verfasser in dem jetzt vorliegenden Buch "Weberei" bemüht, bei der Gestaltung die Interessen des textil-und maschinen­ technischen Bereiches zu berücksichtigen. Wo es notwendig erschien, wurden die Probleme unter beiden Gesichtspunkten abgerundet behandelt. Der Beschluß des Normenausschusses, künftig für alle mechanischen Webstühle den Begriff "Webmaschinen" einzuführen und die Bezeichnung "Webstuhl" nur noch für Handwebstühle zu verwenden, erfolgte im Dezember 1960 kurz vor dem Erscheinen dieses Buches, seine allgemeine Berücksichtigung erfolgte daher nicht. Wie man aus der Vorbemerkung zu Kap. B. : "Die mechanischen Web­ stühle bzw. Webmaschinen" erkennt, teilt der Verfasser die durch den Beschluß zutage getretene Auffassung, nach der bei den Webmaschinen die Wahl einer der beiden Bezeichnungen keine Güteklassifizierung bedeutet. Man wird indessen, da man Wert darauf legen muß, von den Fachleuten immer richtig verstanden zu werden, vorläufig noch nicht in allen Wortverbindungen den eingeführten Begriff "Webstuhl" durch "Webmaschine" ersetzen können. Mit Rücksicht darauf, daß auch im Ausland für Webstuhl und Webmaschine nur eine Bezeich­ nung gebräuchlich ist (metier a tisser, 100m), werden in diesem Werk beide Bezeichnungen in gleicher Bedeutung nebeneinander und auch durcheinander verwendet.


Inhalt
A. Einleitung.- 1. Gewebe und Bindung.- 2. Arbeitsgänge in der Webereivorbereitung.- 3. Das Weben.- 4. Die Schematik des Webstuhles.- B. Die mechanischen Webstühle bzw. Webmaschinen (Typisierung).- I. Flachwebstuhl.- II. Der Rundwebstuhl.- C. Die Schaltung von Kette und Ware.- I. Kettablaßvorrichtungen.- II. Warenaufwindevorrichtungen (Warenbaumregulatoren).- D. Musterungsvariation durch Fachbildung.- I. Grundzüge der Bindungslehre.- II. Die Fachbildung.- III. Elemente und Aggregate zur Bildung des Faches.- E. Musterungsvariation durch Schußwechsel.- 1. Die Einstellung des Kastens.- 2. Die Einstellung des Wechsels.- Getriebe zur Durchführung der Wechselkastenbewegung.- 1. Der Revolverwechsel.- 2. Der Revolver-Úberspringer.- 3. Schützenwechselkastenbewegung durch Zahnradgetriebe (Knowlesgetriebe).- 4. Schützenwechselkastenbewegung durch Exzenter.- F. Lade, Ladenantrieb und Schützenantrieb.- I. Lade.- II. Eintragen des SchuBfadens in das Webfach.- G. Die Automatisierung des Webstuhles.- 1. Großraumschützen ein Programm der Automatisierung ?.- 2. Die Voraussetzung für die Automatisierung.- 3. Großraumschützen mit Superkopsen (Pirn-Kopse).- 4. Die wirtschaftliche Seite der Automatenweberei.- 1. Eine Gefahr bei der Automatisierung.- 2. Die Zahl der Webautomaten pro Arbeitskraft.- 3. Die Bedeutung des Anbauautomaten.- H. Kontroll- und Überwachungsvorrichtungen am Webstuhl.- I. Kettfadenbruchüberwachung am Webstuhl.- II. Schußfadenbruchüberwachung am Webstuhl.- III. Überwachung der SchuBspule am Webstuhl.- IV. Die Überwachung des Schützenlaufes die Pufferung.- I. Der Antrieb der Webmasehine.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642490637
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1961
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H254mm x B178mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642490637
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-49063-7
    • Veröffentlichung 07.07.2012
    • Titel Weberei
    • Autor Josef Schneider
    • Untertitel Verfahren und Maschinen für die Gewebeherstellung
    • Gewicht 931g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 484
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470