Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Weblogs in der Wissensgesellschaft
Details
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Verbindung zwischen den Anforderungen und Herausforderungen der Wissensgesellschaft und den Möglichkeiten von Weblogs zu schlagen. Im ersten theoretischen Teil werden die Begriffe für Wissensgesellschaft, Wissen und Lernen erarbeitet und der Fokus auf Erscheinungen der Wissensgesellschaft wie Netzwerke und Access gerichtet. Ein Resümee rundet die hermeneutische Untersuchung der Wissensgesellschaft und ihrer Erscheinungsformen ab. Im zweiten theoretischen Teil wird der Begriff eines Weblogs erklärt und über die Funktion von Weblogs näher berichtetet. Einen wichtigen Teil nehmen die Betrachtungen der Blogosphäre und der Eigenschaften von Weblogs ein. Eine Zusammenfassung bietet einen guten Überblick über das Phänomen Weblog. Anhand von vier Fragestellungen werden im dritten Teil wesentliche Bereiche der Wissensgesellschaft aus Sicht der Anwendung von Weblogs untersucht, mit Beispielen belegt und daraus Schlüsse gezogen.
Autorentext
Dr. phil. Wolfgang Schweiger, MSc,Geburtsjahr 1960, wohnhaft in Marbach/Donau, Österreich.Ausbildung zum Hauptschullehrer, danach Dr.-Studium der Philosophie, Dissertationsgebiet Pädagogik (Fachbereich Medienpädagogik) an der Universität Wien.Seit 1998 als Pflichtschulinspektor tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639866889
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639866889
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86688-9
- Veröffentlichung 02.10.2015
- Titel Weblogs in der Wissensgesellschaft
- Autor Wolfgang Schweiger
- Untertitel Nutzungsmglichkeiten von Weblogs fr wissensgesellschaftlich relevante Themen
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Soziologische Theorien