Wechselkurszielzonen und Geldpolitik

CHF 111.80
Auf Lager
SKU
G2US5SIHB7H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, unter denen ein Zielzonensystem festen Wechselkursen und flexiblen Wechselkursen vorzuziehen ist. Dabei werden die verschiedenen Wechselkurssysteme in einen stochastischen Modellrahmen integriert und die Bestimmungsgründe für den optimalen Grad an Wechselkursflexibilität hergeleitet. Eine Erweiterung um zeitvariable Risikoprämien zeigt, daß sterilisierte Devisenmarktinterventionen nur kurzfristig effizient sind. Durch die Modellierung von endogenen Realignmentrisiken wird die empirisch zu beobachtende Zins- und Wechselkursdynamik abgebildet. Die Arbeit kommt zu dem Schluß, daß sich die Vorteile eines Zielzonensystems nur dann einstellen, wenn der Freiraum in der Geldpolitik zur Bekämpfung verbleibender Inflationsrisiken genutzt wird.

Autorentext

Die Autorin: Karin Radeck wurde 1968 in Koblenz geboren. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Nach Abschluß des Diploms 1994 war sie bis 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Dr. Michael Frenkel am Lehrstuhl VWL an der WHU Koblenz tätig. Seitdem arbeitet sie in der Abteilung Außenwirtschaft bei der Deutschen Bundesbank; Promotion im November 2000 an der WHU.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Harte versus weiche Wechselkurszielzonen Theoretische Darstellung, wirtschaftspolitische und empirische Implikationen des Grundmodells einer Wechselkurszielzone von Paul Krugman Auswirkungen von risikoaversem Verhalten der Kapitalmarktteilnehmer bzw. von Risikoprämien auf die Wechselkursdynamik in einem Zielzonensystem Voraussetzungen für die Überlegenheit einer Wechselkurszielzone gegenüber festen und flexiblen Wechselkursen und Implikationen für Transformations- und Schwellenländer Berücksichtigung der Risiken eines Regimekollaps einerseits und von Leitkursanpassungen andererseits auf die Wechselkurs- und Zinsdynamik in einem Zielzonensystem.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631380048
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631380048
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38004-8
    • Veröffentlichung 11.05.2001
    • Titel Wechselkurszielzonen und Geldpolitik
    • Autor Karin Radeck
    • Untertitel Voraussetzungen für die Tragfähigkeit eines Zielzonensystems
    • Gewicht 426g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 316
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470