Wedel

CHF 25.40
Auf Lager
SKU
LBMSU959IVL
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Wedel feiert 2012 das 800. Jubiläum seiner ersten Erwähnung, damals als Dörfchen am Ochsenweg, der Handelsroute zwischen Niedersachsen und Dänemark. Ihre Blüte verdankt die Stadt insbesondere dem Ochsenmarkt. Heute ist Wedel als Brücke zwischen Hamburg und Holstein bekannt und erfreut sich dank seines maritimen und weltoffenen Flairs großer Beliebtheit. Gunther Gerhardt war Stadtarchivar und Museumsleiter in Walsrode und betreut nach seiner Pensionierung weiterhin das Archiv der Firma Philips. Er hat mehrere regionalgeschichtliche Bücher veröffentlicht, darunter zwei in der Reihe Archivbilder. Für diesen einmaligen Bildband hat Gerhardt über 220 zumeist unveröffentlichte Aufnahmen aus den Jahren 1890 bis 1990 zusammengestellt. Die Fotografien stammen aus dem Wedeler Stadtarchiv, aus Fotoalben Wedeler Familien, vom Wedel-Schulauer Tageblatt und von Firmen und Vereinen. Sie vermitteln eindrucksvoll, wie sich die Stadt und ihre Eingemeindungen Schulau und Spitzdorf über ein Jahrhundert hinweg verändert haben. Der Bilder zeigen- Bauten, den Alltag der Menschen bei der Arbeit und in ihrer Freizeit, aber auch besondere Ereignisse, den Bezug zum Wasser sowie Ansichten aus der Luft. Diese eindrucksvolle Zeitreise lädt ein zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken.

Vorwort
Wedel bei Hamburg im Wandel

Autorentext
Gunther Gerhardt, Jahrgang 1951, ist ein ausgewiesener Kenner der Stadtgeschichte. Der promovierte Historiker leitet seit 1988 das Stadtarchiv und das Museum der Stadt Walsrode. Seinen Mitbürgern ist er durch eine Vielzahl von Vorträgen und Veröffentlichungen zu regionalhistorischen Themen, darunter der im Sutton Verlag erschienene Bildband Walsrode, bestens bekannt.

Klappentext

Wedel feiert 2012 das 800. Jubiläum seiner ersten Erwähnung, damals als Dörfchen am Ochsenweg , der Handelsroute zwischen Niedersachsen und Dänemark. Ihre Blüte verdankt die Stadt insbesondere dem Ochsenmarkt. Heute ist Wedel als Brücke zwischen Hamburg und Holstein bekannt und erfreut sich dank seines maritimen und weltoffenen Flairs großer Beliebtheit. Gunther Gerhardt war Stadtarchivar und Museumsleiter in Walsrode und betreut nach seiner Pensionierung weiterhin das Archiv der Firma Philips. Er hat mehrere regionalgeschichtliche Bücher veröffentlicht, darunter zwei in der Reihe Archivbilder . Für diesen einmaligen Bildband hat Gerhardt über 220 zumeist unveröffentlichte Aufnahmen aus den Jahren 1890 bis 1990 zusammengestellt. Die Fotografien stammen aus dem Wedeler Stadtarchiv, aus Fotoalben Wedeler Familien, vom Wedel-Schulauer Tageblatt und von Firmen und Vereinen. Sie vermitteln eindrucksvoll, wie sich die Stadt und ihre Eingemeindungen Schulau und Spitzdorf über ein Jahrhundert hinweg verändert haben. Der Bilder zeigen- Bauten, den Alltag der Menschen bei der Arbeit und in ihrer Freizeit, aber auch besondere Ereignisse, den Bezug zum Wasser sowie Ansichten aus der Luft. Diese eindrucksvolle Zeitreise lädt ein zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783866809826
    • Auflage 4. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B165mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783866809826
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86680-982-6
    • Veröffentlichung 23.05.2016
    • Titel Wedel
    • Autor Gunther Gerhardt
    • Untertitel Stadt im Wandel
    • Gewicht 310g
    • Herausgeber Sutton Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 136

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.