Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wege aus dem Krieg
Details
Das Werk untersucht für die meist neuen Staaten Nordosteuropas Wege aus dem Ersten Weltkrieg. Schwerpunkte stellen dabei multiethnische Gesellschaften sowie Methoden zur friedlichen Absicherung staatlicher Existenz dar. Ein Blick auf zwei Friedenskongresse unter geplanter oder tatsächlicher Beteiligung der jungen Sowjetmacht runden den Band ab.
In diesem Band werden die Erkenntnisse des 70. Baltischen Historikertreffens 2017 in Göttingen präsentiert. Er beleuchtet, wie sich die Staaten Nordosteuropas nach dem Ersten Weltkrieg entwickelten, wobei ein besonderer Fokus auf multiethnischen Gesellschaften und Methoden ihrer friedlichen Stabilisierung liegt. Es wird analysiert, wie die ehemaligen Imperien Koexistenz ermöglichten und wie die neugegründeten Nationalstaaten diesem Vorbild folgten. Abschließend betrachtet das Werk zwei Friedenskongresse, an denen die junge Sowjetmacht beteiligt war. Ein tiefgreifender Einblick in Staatsbildung und internationale Beziehungen im frühen 20. Jahrhundert.
Autorentext
Svetlana Bogojavlenska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Benjamin Conrad ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Jan Kusber ist Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhalt
Svetlana Bogojavlenska / Benjamin Conrad / Jan Kusber - Einführung - Marko Tikka - After the Finnish Apocalypse: The social groups in Finland after the Civil War of 1918 - Karsten Brüggemann - Estlands Weg zum Staat in Revolution und Krieg: Die Einhegung der Gewalträume - Svetlana Bogojavlenska - Auf dem Weg zur "Staatsgemeinschaft": Kulturelle Autonomie der Minderheiten in Lettland 1919- 1934 - Mathias Niendorf - Friede, Freude, Wasserkraft. Litauens Wege aus dem Ersten Weltkrieg und die Stabilität des Provisorischen - Werner Benecke - Zwischen Konsolidierung und entglittener Reform: Die nordöstlichen Grenzgebiete Polens in den 1920er Jahren - Christian Müller - Friedenschance oder taktisches Manöver? Der Vorschlag einer Friedenskonferenz für Russland auf Prinkipo 1918/ 1919 - Benjamin Conrad - Eine Paris- Rigaer Friedensordnung? Zur historischen Verortung der Friedenskonferenz von Riga 1920- 1921 nach dem Ersten Weltkrieg - Timo Nahler - Im Blick der USA? Krieg, Kommunismus und die lettische Gesellschaft aus Sicht der amerikanischen Gesandtschaft in Riga. 1920/ 22- 34 - Jan Kusber - Auf der Suche nach Sicherheit im Nordosten Europas - bilateral und multilateral (1918- 1939) - Autorinnen und Autoren - Index.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631907740
- Editor Jan Kusber, Benjamin Conrad, Svetlana Bogojavlenska
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631907740
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-90774-0
- Veröffentlichung 28.06.2024
- Titel Wege aus dem Krieg
- Untertitel Auf der Suche nach Frieden und Stabilität in Nordosteuropa nach 1918
- Gewicht 450g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika