Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Details
Ilona Hadasch stellt die Gründungen der Stadtplanungsstudiengänge an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar im Jahr 1969 und an der Gesamthochschule Kassel (GhK) im Jahr 1975 in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Grundlage für diese erstmalige Beschäftigung mit zwei Studiengängen im Ost-West-Vergleich bildet der Forschungsstand, u.a. zum Modell der Transformativen Wissenschaft, zum Kontext Hochschule und zur Stadtplanung als Disziplin. Neben verschiedenen Parallelitäten und Unterschieden zur Zeit der Gründungen werden auch personelle Bezüge von Weimar nach Kassel aufgezeigt. Damit liefert diese Arbeit neueste Erkenntnisse, die für die Entwicklung künftiger Stadtplanungsstudiengänge an anderen deutschen und internationalen Hochschulen eingesetzt werden können.
Autorentext
Ilona Hadasch, externe Doktorandin am Fachbereich Architektur - Stadtplanung - Landschaftsplanung der Universität Kassel, arbeitet als politische Referentin in der Bezirksvorstehung Josefstadt in Wien, Österreich.
Inhalt
Hochschulgeschichte der Fallbeispiele.- Gründungszeiträume und Prozesse der Gründungen in Weimar und Kassel.- Planungssystem und Lehre, Inhalt und Methodik der neugegründeten Institutionen.- Gesellschaftliche Umbrüche.- Für die Gründung wichtige Personen und internationale Kontakte.- Vergleich der Fallbeispiele.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658308865
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658308865
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30886-5
- Veröffentlichung 26.06.2020
- Titel Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
- Autor Ilona Hadasch
- Untertitel Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
- Gewicht 346g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur