Wegsperren oder einschließen?
Details
«Schwerstkriminelle gehören für immer weggesperrt!» Diese Aussage kann man immer wieder und, wie es scheint, immer öfter hören in Zeitungen, an Stammtischen, ja sogar in Reden von PolitikerInnen. Eine derartige Forderung sieht den Sinn der Freiheitsstrafe offenkundig in der gesellschaftlichen Exklusion von Menschen. Dieser Position stehen aber seit den 1970er Jahren eine Straftheorie und -praxis entgegen, die das Ziel von Strafe in der Reintegration der TäterInnen sehen: Menschen werden aus der Gesellschaft ausgeschlossen, um ihnen schrittweise die soziale Integration bzw. Inklusion zu ermöglichen. Inwiefern kann aber die Praxis des Strafvollzugs das Einschließen in die Gesellschaft überhaupt fördern? Welche Inklusions- und Exklusionsprozesse laufen im Mikrosystem Gefängnis selbst ab? Und was ist daraus für die Straftheorie und Strafpraxis zu folgern?
Autorentext
Edeltraud Koller ist Universitätsassistentin für Moraltheologie und für den Bereich Wirtschaft - Ethik - Gesellschaft (WiEGe) an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Ferdinand Reisinger ist Universitätsprofessor für Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Michael Rosenberger ist Universitätsprofessor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Inhalt
Inhalt: Ferdinand Reisinger: «Drinnen/draußen»: Das Gefängnis als Extremfall Jean-Christophe Merle: Unschädlichmachung und Resozialisierung als primäre Rechtfertigung der Strafe Christoph Niemand: Gefangenen die Entlassung ansagen und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufen (Lk 4,18 19) 45 Mechthild Bereswill: Der Freiheitsentzug als begrenztes Resozialisierungsprojekt Ilse Kryspin-Exner/Barbara Gegenhuber: Von Freiheitsentzug bis Resozialisierung Michael Rosenberger: «Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden!» (Lk 6,37) Edeltraud Koller: Das Gefängnis - ein exemplarischer Ort von Inklusions- und Exklusionsmechanismen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631608135
- Editor Edeltraud Koller, Ferdinand Reisinger, Michael Rosenberger
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631608135
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60813-5
- Veröffentlichung 14.10.2010
- Titel Wegsperren oder einschließen?
- Untertitel Die Praxis der Freiheitsstrafe zwischen Inklusion und Exklusion
- Gewicht 390g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Sonstige Religionsbücher