Wegweiser Geschichtsdidaktik

CHF 32.00
Auf Lager
SKU
9LCC5NGBFMH
Stock 3 Verfügbar

Details

Was ist historisches Lernen? Wie wird Geschichte innerhalb und außerhalb der Schule vermittelt? Und mit welchen Methoden und Medien können Lehrkräfte im Geschichtsunterricht arbeiten? Ulrich Baumgärtner erläutert übersichtlich die Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtige Begriffe werden definiert, Theorien und Modelle dargestellt sowie aktuelle Debatten zusammengefasst. Damit erhalten vor allem Studienanfänger eine gute Orientierung, Referendare und Examenskandidaten ein nützliches Repetitorium. Aus dem Inhalt: - Ziele historischen Lernens - Kompetenzmodelle und Geschichtsunterricht - Inhalte und Lehrplane - Unterrichtsplanung, -durchführung und auswertung - Schrift- und Bildquellen in der Schule - Geschichte und Film - Historische Orte und Museen - Digitale Medien im Unterricht

Aus: Geschichte lernen Heft 178/2017 Martin Cremer
Wer ein straffes Kompendium sucht, das die klassische Fachdidaktik Geschichte im Überblick auf 254 Seiten prägnant zusammenfasst, hat mit diesem Buch eine gute Wahl getroffen. Es bietet komprimiert und fachkundig zugleich eine große Menge an Informationen und Hinweisen. [] Baumgärtner ist ein profunder Kenner der Materie. Seine Erfahrungen [] werden in jeder Zeile des Leitfadens deutlich. []

Aus: Zs für Geschichtsdidaktik - 2016
[] Baumgärtners Buch ist ein umfangreicher Überblick, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das ist ausgesprochen gut gelungen: Wesentliche Konzepte der aktuellen geschichtsdidaktischen Forschung werden kundig vorgestellt, so dass Lesende profund informiert werden. Zugleich regen die vertiefte Diskussion mancher Aspekte ebenso wie die Literaturhinweise zum weiteren Nachdenken und Lesen an.

Aus: Sehepunkte - 2016
[] Bereits in der Einleitung (9-15) wird der Leser bestärkt, dem Text treu zu bleiben, zeigt sich auf den ersten Seiten die Qualität des Autors, knapp und präzise zu formulieren und den Adressaten, insbesondere den Novizen und Interessierten der Geschichtsdidaktik, schnell über grundlegende Themengebiete zu informieren. Diese Qualität wird über den gesamten Umfang gehalten.

Aus: media-mania.de Matthias Jakob - 7. Oktober 2015
[] Fazit: Als synthetisierende Einführung eignet sich der Band hervorragend einen schnellen Überblick über zentralen Begriffe und Kategorien des Faches zu verschaffen. Auch wenn konkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten kaum beziehungsweise nur sehr oberflächlich angesprochen werden, so ermöglichen die kommentierten Litertaturhinweise eine gute Basis zur weiteren Vertiefung und praktischen Umsetzung.

Aus: ekz-Publikation Reinhold Heckmann Dezember 2015
[Das Lehrbuch] skizziert die Grundlagen der Geschichtsdidaktik, definiert die Begrifflichkeiten, stellt Theorien und Modelle vor und erläutert wichtige zu behandelnde Inhalte sowie die im schulischen Geschichtsunterricht verwendeten Methoden und Medien. [] In 1. Linie für Studierende in Lehramtsstudiengängen und für Referendare [] .

Aus: H-Soz-Kult Thomas Martin Buck 03/2016
[] Man kann das vorliegende Grundlagenwerk insgesamt als sehr gelungene und umfassende Einführung in den Gegenstand bezeichnen. Das ansprechende Buch wird vielen Lehramtsstudierenden, aber auch Dozierenden, die im geschichtsdidaktischen Bereich [] tätig sind, hilfreich sein, zumal die Inhalte übersichtlich, klar und ansprechend präsentiert werden. []


Autorentext
Dr. Ulrich Baumgärtner ist Seminarlehrer für Geschichte am Karlsgymnasium München und apl. Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt
Wegweiser Geschichtsdidaktik ein kurzer Überblick über das Buch 9 Geschichte und Didaktik 17 Geschichte 17 Didaktik 24 Probleme und Perspektiven 29 Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur 33 Geschichtsbewusstsein 33 Vom Geschichtsbewusstsein zur Geschichtskultur 39 Narrativität 42 Geschichtskultur 43 Public History 46 Folgerungen für das historische Lernen in der Schule 47 Probleme und Perspektiven 49 Historisches Lernen 53 Lernen 53 Reifung, Entwicklung und Sozialisation 59 Historisches Lernen und Denken 61 Probleme und Perspektiven 62 Geschichtsunterricht: Historisches Lernen in der Schule 65 Unterricht in Geschichte 65 Merkmale des Geschichtsunterrichts 71 Aktuelle Herausforderungen für den Geschichtsunterricht 80 Probleme und Perspektiven 83 Ziele historischen Lernens 87 Aus der Geschichte lernen? 87 Von geschichtsdidaktischen Positionen zu Kompetenzmodellen 89 Kurzer Überblick über ausgewählte Kompetenzmodelle 93 Kompetenzen von Geschichtslehrkräften 100 Probleme und Perspektiven 101 Inhalte historischen Lernens 105 Historisches Wissen 105 Verfahren der Inhaltsbestimmung 108 Lehrpläne für Geschichte 112 Probleme und Perspektiven 119 Methoden historischen Lernens 121 Die Vieldeutigkeit des Begriffs Methode 121 Methodik des Geschichtsunterrichts 123 Probleme und Perspektiven 128 Medien historischen Lernens 129 Was heißt Medium? 129 Medienarten im Geschichtsunterricht 131 Probleme und Perspektiven 135 Medien historischen Lernens: Mündlichkeit und Hörbarkeit 137 Mündliche Überlieferung und Oral History 137 Sound History 143 Unterrichtskommunikation 145 Bilingualer Geschichtsunterricht 151 Probleme und Perspektiven 153 Medien historischen Lernens: Schriftlichkeit 157 Schriftquellen in der Schule 157 Schriftliche Darstellungen im Geschichtsunterricht 166 Geschichts-Erzählungen 167 Schulbuch 170 Schriftliche Ausarbeitungen der Schüler*innen 176 Sprache im Geschichtsunterricht 180 Probleme und Perspektiven 180 Medien historischen Lernens: Bildlichkeit 185 Bilder und Bildquellen 185 Verfahren der Bildinterpretation 188 Film 197 Karten 205 Visualisierende Darstellungen 209 Probleme und Perspektiven 212 Medien historischen Lernens: Gegenständlichkeit 217 Sachquellen 217 Museum 221 Historische Orte 227 Probleme und Perspektiven 233 Medien historischen Lernens: Körperlichkeit 237 Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht 237 Szenisches Spiel 240 Probleme und Perspektiven 247 Medien historischen Lernens: Digitalität 249 Was sind digitale Medien? 249 Digitale Medien im Geschichtsunterricht 252 Probleme und Perspektiven 256 Planung, Durchführung und Auswertung von Geschichtsunterricht 259 Unterrichtsplanung 259 Unterrichtsauswertung 266 Probleme und Perspektiven 269 Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik 271 Grundlagen empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik 271 Beispiele empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik 274 Probleme und Perspektiven 281 Namensregister 286

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825261627
    • Auflage 3. überarb. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H215mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783825261627
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-6162-7
    • Veröffentlichung 14.11.2023
    • Titel Wegweiser Geschichtsdidaktik
    • Autor Ulrich Baumgärtner
    • Untertitel Historisches Lernen in der Schule
    • Gewicht 442g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.