Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Weibliche Streetgangs in der Schweiz
Details
Gewaltanwendung unter männlichen Jugendlichen ist zwar verwerflich, gilt aber dennoch als Ausdruck von Männlichkeit. Mädchen hingegen, die sich in gewaltbereiten Mädchenbanden formieren, werden als Abweichlerinnen betitelt und stark mit Stereotypen behaftet. In der vorliegenden Arbeit hat sich die Autorin mit solchen Mädchen beschäftigt. Sie untersucht im Rahmen einer qualitativen Befragung die Gründe für den Eintritt in einer gewaltbereiten Mädchenbande und die Konzeption der Kategorie Geschlecht. Die Arbeit richtet sich an LehrerInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen und PsychologInnen aus den verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe, wie aber auch an Fachpersonen aus der Justiz und dem Vollzug im Bereich der Jugendkriminalität.
Autorentext
Studium in Sozialarbeit, Sozialpolitik, Soziologie&Recht Universtität Freiburg i.Ue., Preis für Frauen&Geschlechterforschung 2006, NDS in "conflict research&conflict resolution" Universität Basel, Mitglied Begleitgruppe Projekt "Physisch gewalttätige Mädchen" Universität Osnabrück, tätig als Sektionsleiterin Intake Sozialdienst Stadt Bern.
Klappentext
Gewaltanwendung unter männlichen Jugendlichen ist zwar verwerflich, gilt aber dennoch als Ausdruck von Männlichkeit. Mädchen hingegen, die sich in gewaltbereiten Mädchenbanden formieren, werden als Abweichlerinnen betitelt und stark mit Stereotypen behaftet. In der vorliegenden Arbeit hat sich die Autorin mit solchen Mädchen beschäftigt. Sie untersucht im Rahmen einer qualitativen Befragung die Gründe für den Eintritt in einer gewaltbereiten Mädchenbande und die Konzeption der Kategorie Geschlecht. Die Arbeit richtet sich an LehrerInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen und PsychologInnen aus den verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe, wie aber auch an Fachpersonen aus der Justiz und dem Vollzug im Bereich der Jugendkriminalität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639337365
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H222mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639337365
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33736-5
- Titel Weibliche Streetgangs in der Schweiz
- Autor Simona De Berardinis
- Untertitel Eine Untersuchung über die Eintrittsgründe in einer gewaltbereiten, geschlechtshomogenen Streetgang und über die Konzeption der Kategorie Geschlecht
- Gewicht 235g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 148