Weiblichkeit im Serbischen

CHF 118.45
Auf Lager
SKU
NJBIH9SJ776
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band analysiert Weiblichkeitsvorstellungen im Serbischen und diskutiert, inwiefern weibliche Genderspezifizierungen als sprachliche Gewalt verstanden werden können oder aber die Möglichkeit bieten, sprachlichen Widerstand zu leisten und so diskriminierende Genderkonzeptualisierungen zu verändern.


Feminina für Frauen! so lautet die Forderung serbischer Feminist_innen, die in den letzten Jahren immer wieder zu teils hitzigen Debatten über das Für und Wider einer gendersensitiven Sprachreform in Serbien geführt hat.

Der Band zeichnet die Argumentationslinien von Gegnerinnen und Befürworterinnen einer feministischen Sprachkritik in Serbien nach und fragt nach den Konzeptualisierungen von Weiblichkeit, die über konventionalisierte Sprachpraktiken im Serbischen entstehen. Vor dem Hintergrund poststrukturalistischer Gendertheorien überprüft die Autorin, ob in der Forderung nach weiblicher Genderspezifizierung tatsächlich ein Potential zum Widerstand liegt, oder ob die Klassifizierung von Menschen als Frauen vielmehr im Kontext sprachlicher Gewalt diskutiert werden sollte.


Autorentext

Simone Rajili hat Slawistik und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main, Potsdam und Berlin studiert. 2019 wurde sie an der sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu Gender und Sprache im Serbischen promoviert.


Klappentext

Feminina für Frauen! so lautet die Forderung serbischer Feministinnen, die in den letzten Jahren immer wieder zu teils hitzigen Debatten über das Für und Wider einer gendersensitiven Sprachreform in Serbien geführt hat. Der Band zeichnet die Argumentationslinien von Gegnerinnen und Befürworter_innen einer feministischen Sprachkritik in Serbien nach und fragt nach den Konzeptualisierungen von Weiblichkeit, die über konventionalisierte Sprachpraktiken im Serbischen entstehen. Vor dem Hintergrund poststrukturalistischer Gendertheorien überprüft die Autorin, ob in der Forderung nach weiblicher Genderspezifizierung tatsächlich ein Potential zum Widerstand liegt, oder ob die Klassifizierung von Menschen als Frauen vielmehr im Kontext sprachlicher Gewalt diskutiert werden sollte.


Inhalt

Konstruktivistische Ansätze in der Genderforschung Weibliche Genderspezifizierung im Serbischen Die Diskussion von Gender in der serbischen Linguistik Theorien der Anerkennung Sprache und Gewalt Feministische Linguistik in Serbien Sprache und Widerstand Ungehorsames Sprechen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Christian Voß
    • Titel Weiblichkeit im Serbischen
    • Veröffentlichung 22.11.2019
    • ISBN 978-3-631-76958-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631769584
    • Jahr 2019
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Autor Rajili Simone
    • Untertitel Weibliche Genderspezifizierungen zwischen Gewalt und Widerstand
    • Gewicht 476g
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 368
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631769584

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470