Weihnachtserzählungen
Details
Kein Weihnachten ohne Charles Dickens: In seinen Geschichten, die er als einer der ersten Autoren termingerecht für das buchhändlerische Saisongeschäft schrieb, hat er den Zauber dieses Festes, seine verwandelnde Wirkung auf den Menschen unvergleichlich eingefangen.
Kein Weihnachten ohne Charles Dickens!
In seinen Geschichten, die er als einer der ersten Autoren termingerecht für das buchhändlerische Saisongeschäft schrieb, hat er den Zauber dieses Festes, seine verwandelnde Wirkung auf den Menschen unvergleichlich eingefangen.
Die berühmteste der fünf Erzählungen, ,Ein Weihnachtslied in Prosa', schildert die Bekehrung des herzlosen Egoisten Ebenezer Scrooge zum echten Menschenfreund. In den ,Glocken' bringt das Silvesterläuten einem alten, an der Ungerechtigkeit der Mitwelt verzweifelnden Dienstmann neue Hoffnung. Liebe und Einfalt eines blinden Mädchens triumphieren über das Mißtrauen der Menschen in ,Das Heimchen am Herd', einer der schönsten Idyllen der Weltliteratur. Eine märchenhafte Liebesgeschichte ist ,Der Kampf des Lebens', und in ,Der verwünschte Mann' beschreibt Dickens die innere Wandlung eines berühmten Gelehrten durch eine einfache Frau.
Übrigens: Scrooge" steht in der englischen Umgangssprache bis heute für niederträchtige Gesinnung und krankhaften Geiz - ein Zeichen, wie sehr Dickens' ,Weihnachtserzählungen' zum Volksgut geworden sind.
Kein Weihnachten ohne Charles Dickens! In seinen Geschichten, die er als einer der ersten Autoren termingerecht für das buchhändlerische Saisongeschäft schrieb, hat er den Zauber dieses Festes, seine verwandelnde Wirkung auf den Menschen unvergleichlich eingefangen.Die berühmteste der fünf Erzählungen, ,Ein Weihnachtslied in Prosa', schildert die Bekehrung des herzlosen Egoisten Ebenezer Scrooge zum echten Menschenfreund. In den ,Glocken' bringt das Silvesterläuten einem alten, an der Ungerechtigkeit der Mitwelt verzweifelnden Dienstmann neue Hoffnung. Liebe und Einfalt eines blinden Mädchens triumphieren über das Mißtrauen der Menschen in ,Das Heimchen am Herd', einer der schönsten Idyllen der Weltliteratur. Eine märchenhafte Liebesgeschichte ist ,Der Kampf des Lebens', und in ,Der verwünschte Mann' beschreibt Dickens die innere Wandlung eines berühmten Gelehrten durch eine einfache Frau. Übrigens: eScrooge" steht in der englischen Umgangssprache bis heute für niederträchtige Gesinnung und krankhaften Geiz - ein Zeichen, wie sehr Dickens' ,Weihnachtserzählungen' zum Volksgut geworden sind.
Autorentext
Charles Dickens wurde am 7. Februar 1812 in Landport bei Portsea in England geboren. Nach einer harten Jugend begann er seine schriftstellerische Laufbahn mit Skizzen, die er unter dem Pseudonym Boz in Londoner Zeitungen und Magazinen veröffentlichte. Die .Pickwick Papers' machten ihn 1837 weltberühmt. All seine großen Romane schrieb er in fieberhaftem Tempo. 1868 kaufte Dickens - er war inzwischen der gefeiertste Dichter seiner Zeit - Gadshill Place, von nun an sein ständiger Wohnsitz. Dort starb er am 9. Juni 1870 an einem Schlaganfall. Seine größten Werke: Die Pickwickier (1837), Oliver Twist (1838), David Copperfield (1850), Harte Zeiten (1854), Große Erwartungen (1861).
Klappentext
Kein Weihnachten ohne Charles Dickens!
In seinen Geschichten, die er als einer der ersten Autoren termingerecht für das buchhändlerische Saisongeschäft schrieb, hat er den Zauber dieses Festes, seine verwandelnde Wirkung auf den Menschen unvergleichlich eingefangen. Die berühmteste der fünf Erzählungen, ,Ein Weihnachtslied in Prosa', schildert die Bekehrung des herzlosen Egoisten Ebenezer Scrooge zum echten Menschenfreund. In den ,Glocken' bringt das Silvesterläuten einem alten, an der Ungerechtigkeit der Mitwelt verzweifelnden Dienstmann neue Hoffnung. Liebe und Einfalt eines blinden Mädchens triumphieren über das Mißtrauen der Menschen in ,Das Heimchen am Herd', einer der schönsten Idyllen der Weltliteratur. Eine märchenhafte Liebesgeschichte ist ,Der Kampf des Lebens', und in ,Der verwünschte Mann' beschreibt Dickens die innere Wandlung eines berühmten Gelehrten durch eine einfache Frau. Übrigens: "Scrooge" steht in der englischen Umgangssprache bis heute für niederträchtige Gesinnung und krankhaften Geiz - ein Zeichen, wie sehr Dickens' ,Weihnachtserzählungen' zum Volksgut geworden sind.
Zusammenfassung
Kein Weihnachten ohne Charles Dickens!
In seinen Geschichten, die er als einer der ersten Autoren termingerecht für das buchhändlerische Saisongeschäft schrieb, hat er den Zauber dieses Festes, seine verwandelnde Wirkung auf den Menschen unvergleichlich eingefangen.
Die berühmteste der fünf Erzählungen, ,Ein Weihnachtslied in Prosa', schildert die Bekehrung des herzlosen Egoisten Ebenezer Scrooge zum echten Menschenfreund. In den ,Glocken' bringt das Silvesterläuten einem alten, an der Ungerechtigkeit der Mitwelt verzweifelnden Dienstmann neue Hoffnung. Liebe und Einfalt eines blinden Mädchens triumphieren über das Mißtrauen der Menschen in ,Das Heimchen am Herd', einer der schönsten Idyllen der Weltliteratur. Eine märchenhafte Liebesgeschichte ist ,Der Kampf des Lebens', und in ,Der verwünschte Mann' beschreibt Dickens die innere Wandlung eines berühmten Gelehrten durch eine einfache Frau.
Übrigens: Scrooge" steht in der englischen Umgangssprache bis heute für niederträchtige Gesinnung und krankhaften Geiz - ein Zeichen, wie sehr Dickens' ,Weihnachtserzählungen' zum Volksgut geworden sind.
Leseprobe
Marleys Geist Marley war tot; damit wollen wir anfangen. Darüber gibt's nicht den leisesten Zweifel. Sein Totenschein war vom Geistlichen, vom Notar, vom Leichenbestatter und vom Hauptleidtragenden unterzeichnet. Scrooge hatte unterschrieben, und Scrooges Name war an der Börse gut für alles, wozu er ihn hergab.
Der alte Marley war so tot wie ein Türnagel. Wohlgemerkt, ich will damit nicht behaupten, daß ich aus eigener Erfahrung wüßte, was an einem Türnagel so ganz besonders tot ist. Ich für meine Person wäre eher geneigt, einen Sargnagel als das toteste Stück Eisen zu betrachten, das im Handel ist. Allein das Gleichnis bewahrt die Weisheit unserer Ahnen auf, und meine unheilige Hand soll nicht daran rütteln, sonst ist's aus mit unserem Land. Man wird mir daher erlauben, mit Nachdruck zu wiederholen, daß Marley so tot war wie ein Türnagel. Wußte Scrooge, daß er tot war? Natürlich wußte er's. Wie konnte es anders sein? Scrooge und er waren ja - ich weiß nicht, wie viele Jahre lang - Geschäftspartner gewesen. Scrooge war Marleys einziger Testamentsvollstrecker, sein einziger Nachlaßverwalter, sein einziger Rechtsnachfolger, sein einziger Haupterbe, sein einziger Freund und sein einziger Leidtragender. Und selbst Scrooge war von diesem traurigen Ereignis nicht so furchtbar erschüttert, daß er versäumt hätte, sich selbst am Begräbnistag als geschickter Geschäftsmann zu erweisen und ihn mit einem guten Schnitt zu begehen... <
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423124652
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Carl Kolb, Julius Seybt
- Auflage 25. Auflage
- Größe H191mm x B120mm x T33mm
- Jahr 1997
- EAN 9783423124652
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-423-12465-2
- Titel Weihnachtserzählungen
- Autor Charles Dickens
- Untertitel Mit den Illustrationen der Erstausgaben
- Gewicht 411g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Anzahl Seiten 592
- Lesemotiv Entspannen
- Genre Literatur vor 1945