Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Weinbergsmauern Erhalt von Biotop und Kulturgut
Details
Weinbergsmauern sind ein Charakteristikum der Kulturlandschaft. Sie sind bedeutsam als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. In ihren Steinen spiegeln sie den geologischen Untergrund als Zeugnis der Entstehung der Landschaft wider und haben Potential im Tourismus und in der Erholung. All das macht sie zu einem wichtigen Kulturgut der Weinbauregionen. Durch Abriss im Rahmen der Technisierung der Landwirtschaft, mangelnde Pflege und verlorengegangene Kenntnisse bezüglich Bau, Instandhaltung und Sanierung sind die Mauern gefährdet. Ein Konzept für den Erhalt und die Entwicklung der Weinbergsmauern ist daher nötig. Dieses Buch zeigt anhand eines Modellkonzeptes wie unter Einbeziehung von regionalen Akteuren aus Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus ein Erhalt der Weinbergsmauern möglich ist und dabei Region und Natur profitieren können.
Autorentext
Studium im Fach Umweltschutz an der FH Bingen, befasste sich innerhalb ihres Studienschwerpunktes "Ökologische Umweltanalyse und -planung" speziell mit Projekten im Themenbereich Landwirtschaft und Naturschutz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838129280
- Editor Elke Hietel, Gerhard Roller
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838129280
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2928-0
- Veröffentlichung 08.11.2011
- Titel Weinbergsmauern Erhalt von Biotop und Kulturgut
- Autor Gina Gerstenberger
- Untertitel Ein GIS-gesttztes Modellkonzept zur Erfassung, Pflege und Entwicklung (Reihenband 4)
- Gewicht 238g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 148
- Genre Architektur