Weiße Normalität.

CHF 51.95
Auf Lager
SKU
RV1M3PJ45UC
Stock 4 Verfügbar

Details

Die Studie befasst sich mit der Erweiterung des Gegenstandsbereichs postkolonialer Germanistik um rassismustheoretische Ansätze und legt Neuinterpretationen der kanonischen Texte Iphigenie auf Tauris (Goethe), Effi Briest (Fontane) und Tauben im Gras (Koeppen) vor. Im Fokus steht die Frage: Inwiefern produzieren, stabilisieren und subvertieren die Ästhetiken der Texte ein kulturelles Wissen über Weißsein, das zugleich durch interferierende vergeschlechtlichte und klassistische Diskurse gebrochen wird? Zusätzlich zu den kanonischen Texten bezieht die Studie in ihre postkolonialen Diskursanalysen einschlägige Unterrichtshilfen ein. Abschließend werden Perspektiven einer rassismussensiblen Literaturdidaktik entwickelt, die Diversitätsaspekte im Kontext von Methodik, Aufgabenkultur und Gesprächsführung berücksichtigen.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783849813338
    • Sprache Deutsch
    • Größe H203mm x B147mm x T32mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783849813338
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8498-1333-8
    • Veröffentlichung 24.04.2020
    • Titel Weiße Normalität.
    • Autor Magdalena Kißling
    • Untertitel Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik
    • Gewicht 604g
    • Herausgeber Aisthesis Verlag
    • Anzahl Seiten 432
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.