Weißes Gold und Graue Riesen
Details
Die Kunst der Elfenbeinschnitzerei gibt es in Indien schon seit der Hochblüte der Harappa-und Mohenjo-Daro-Kultur. Dieses Buch thematisiert Schnitzereien und deren stilistische Entwicklung, von den ersten Funden am Indus bis hin zur Touristenkunst heute. Die Autorin betrachtet dabei vorwiegend Kunstwerke aus der Moghul- und der Kolonialzeit. Fragen zur Stilentwicklung und Aneignung fremder Einflüsse stehen, genau wie auch Fragen zur Bedeutung und der gesellschaftlichen Relevanz der Elfenbeinschnitzereien in diesem Buch im Vordergrund. Bildreich und mit detaillierten Beschreibungen wird gezeigt, dass die sehr flexible und dynamische Kunstform der Elfenbeinschnitzerei sehr wohl die Berechtigung hat, neben den bekannteren Werken Indiens, wie z.B. der Steinbildkunst, zu den großen Arbeiten indischer Kunst gezählt zu werden.
Autorentext
Studium der Ethnologie und der Klassischen Archäologie, sowie der Europäischen Ethnologie an der LMU München. Hat in den letzten Jahren u.a. Praktika und Führungen im Staatlichen Museum für Völkerkunde München und dem Deutschen Jagd- und Fischereimuseum München gemacht. Promotionsstudentin über Elefanten in der Kunst Indiens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639266948
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639266948
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26694-8
- Titel Weißes Gold und Graue Riesen
- Autor Jennifer Schmaus
- Untertitel Kunstethnologische und historische Betrachtung indischer Elfenbeinschnitzereien
- Gewicht 244g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre Kulturgeschichte