Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Weitere Beiträge zur Flottenfrage
Details
Der Ausbau der deutschen Flotte zählte zu den wichtigsten politischen Zielen im Deutschen Kaiserreich. Gemeinsam mit Alfred von Tirpitz, Staatssekretär im Reichsmarineamt und späterer Großadmiral, legte Wilhelm II. Ende des 19. Jahrhunderts einen ehrgeizigen Plan für die Aufrüstung der deutschen Flotte vor. Ihr Ziel war es, die britische Seevorherrschaft zu brechen und das Deutsche Reich als Weltmacht zu etablieren.
Als gesetzliche Grundlage für den Flottenausbau dienten zwei Gesetze, die der Reichstag 1898 und 1900 verabschiedete und in den folgenden Jahren mehrfach novellierte. Das erste Flottengesetz sollte den Bau einer mächtigen Schlachtflotte für potentielle Kriegseinsätze in der Nord- und Ostsee ermöglichen. Trotz der enormen finanziellen Risiken und des drohenden Rüstungskrieges mit England fand es breite Unterstützung. Der vorliegende Sammelband ist eine Fortsetzung des ebenfalls 1898 erschienenen Nauticus-Nachschlagebuchs Altes und Neues zur Flottenfrage . Er enthält weitere Aufsätze, die über die kaiserlichen Flottenpläne informieren und die Argumente für das neue Flottengesetz näher beleuchten.
Nachdruck der Originalausgabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954271641
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. Nachdr.
- Größe H200mm x B130mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783954271641
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95427-164-1
- Veröffentlichung 24.05.2012
- Titel Weitere Beiträge zur Flottenfrage
- Autor Nauticus Jahrbuch
- Untertitel Von Nauticus
- Gewicht 287g
- Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
- Anzahl Seiten 232
- Genre Neuzeit bis 1918