Welche Rolle nehmen Banken in aktuellen Fragen der Geldwäsche ein?

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
1LMS8QBAV3N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Wirtschaftskriminalität wird allgemein als die
gewaltlos verübten Delikte in Form der Ausnützung
von gesellschaftlichem Vertrauen angesehen. Sie gilt
dahingehend sowohl quantitativ als auch qualitativ
als Bedrohung des Rechtfriedens, welche im
eigentlichen Sinne auch als so genannte
Wohlstandskriminalität auftritt und stellt ein
schwerwiegendes gesamtwirtschaftliches Problem dar.
Banken scheinen eine der bedeutendsten Funktion
darzustellen, da sie in ihrer wirtschaftlichen Rolle
als Mittler des Geld-, Kredit- und Kapitalverkehrs
besonders verletzlich und nahe der
Wirtschaftskriminalität agieren. Ein Wechselspiel
zwischen Täter- bzw. Opferrolle oder lediglich als
Abwicklungsinstanz ist demnach vorprogrammiert.
Welche Stellung nimmt etwa der Devisenschmuggel oder
der Missbrauch des Berufsgeheimnisses bzw. von
Finanzgesellschaften ein? Zur Risikoprävention gibt
es selbstverständlich auch im Bankwesen geeignete
Instanzen und Einrichtungen, etwa Internal Fraud
Departments. Es sollen unterschiedliche Vorgehen,
Tätergruppen, Verletzung von Gesetzen oder Beihilfe
zu Straftaten untersucht und analysiert werden.

Autorentext
Thomas Schwella studierte "Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung" an der FH des bfi Wien. Seine berufliche Laufbahn begann er im Vertrieb, seit 2007 verantwortet er das Marketingcontrolling in einer internationalen Bankengruppe.

Klappentext
Wirtschaftskriminalität wird allgemein als die gewaltlos verübten Delikte in Form der Ausnützung von gesellschaftlichem Vertrauen angesehen. Sie gilt dahingehend sowohl quantitativ als auch qualitativ als Bedrohung des Rechtfriedens, welche im eigentlichen Sinne auch als so genannte Wohlstandskriminalität auftritt und stellt ein schwerwiegendes gesamtwirtschaftliches Problem dar. Banken scheinen eine der bedeutendsten Funktion darzustellen, da sie in ihrer wirtschaftlichen Rolle als Mittler des Geld-, Kredit- und Kapitalverkehrs besonders verletzlich und nahe der Wirtschaftskriminalität agieren. Ein Wechselspiel zwischen Täter- bzw. Opferrolle oder lediglich als Abwicklungsinstanz ist demnach vorprogrammiert. Welche Stellung nimmt etwa der Devisenschmuggel oder der Missbrauch des Berufsgeheimnisses bzw. von Finanzgesellschaften ein? Zur Risikoprävention gibt es selbstverständlich auch im Bankwesen geeignete Instanzen und Einrichtungen, etwa Internal Fraud Departments. Es sollen unterschiedliche Vorgehen, Tätergruppen, Verletzung von Gesetzen oder Beihilfe zu Straftaten untersucht und analysiert werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639122183
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639122183
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12218-3
    • Titel Welche Rolle nehmen Banken in aktuellen Fragen der Geldwäsche ein?
    • Autor Thomas Schwella
    • Untertitel Fördern Finanzinstitute die Ausweitung solcher Phänomene oder dienen sie der Eindämmung?
    • Gewicht 250g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 156
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470