Welche Werte braucht die Welt?
Details
Unerwartet heftig werden angesichts der vielen in Deutschland Zuflucht Suchenden Wertefragen wieder verhandelt. Es stellt sich neu die Frage, wie unsere Gesellschaft Grundwerte angesichts von Multikulturalität und Multireligiosität versteht und aushandelt. Der Band entfaltet vor diesem Hintergrund Konzepte religiöser Bildung, die Instrumente anbieten, wie solche Prozesse gestaltet werden können. Neben christlichen kommen dabei auch muslimische Stimmen zu Wort.
Autorentext
Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
geb. 1962. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik; nach Berufstätigkeit in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an verschiedenen Hochschulen, seit Herbst 2014 Professur für Dogmatik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Michael N. Ebertz, geb. 1953, Dr. rer. soc., Dr. theol., Prof. em. für Sozialpolitik, Freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg. Mit seinen Werken "Kirche im Gegenwind" und "Aufbruch in der Kirche" hat er großen Einfluss auf die Debatte um Kirche und Gesellschaft ausgeübt. Rudolf Englert, geb. 1953, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen. war von 1986 bis 1997 Referent und Geschäftsführer beim Internationalen Christlichen Friedens- und Entwicklungsdienst EIRENE. Erist seit 1997 Professor im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in Köln.
Konstantin Lindner wurde 1976 geboren und ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Wertebildung, die kooperative Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und Fragen kultureller (Lehrkräfte-)Bildung. Zuletzt in Kooperation erschienen: Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert und Veröffentlichungen zum Gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen.
Muhammad Sameer Murtaza, geb. 1981, Dr. phil., ist als Islamwissenschaftler und muslimischer Philosoph externer Mitarbeiter der Stiftung Weltethos
und Gutachter bei der in Pakistan herausgegebenen islamwissenschaftlichen Fachzeitschrift Hamdard Islamicus.
Abdel-Hakim Ourghi (geb. 1968) ist Leiter des Fachbereichs Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 1991 Lizenziat in Philosophie an der Senia-Universität Oran, Algerien. 2006 Promotion in Islamwissenschaft, Universität Freiburg.
Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol. ist Professor für Religionspädagogik im Seminar für Katholische Theologie an der Universität Siegen.
geb. 1962. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik; nach Berufstätigkeit in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an verschiedenen Hochschulen, seit Herbst 2014 Professur für Dogmatik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Klappentext
Angesichts der anhaltenden Migrationsbewegungen und der Notwendigkeit von Integration haben Wertefragen eine neue Dringlichkeit erhalten. Dies gilt in besonderer Weise für die Begegnung mit muslimischen Werteansprüchen. Wie sind Grundwerte angesichts von Multikulturalität und Multireligiosität zu verstehen, und wie können sie in Vielfalt gelebt werden? Wie sind diesbezügliche Aushandlungsprozesse zu führen, und welchen Beitrag können Religion und Bildung hierzu leisten? Christliche und muslimische Religionspädagog/-innen, Soziolog/-innen und Theolog/-innen stehen hierzu Rede und Antwort, indem sie Problemstellungen aufdecken und religionspädagogisch fundierte Wertebildungskonzepte entwickeln, um anstehende Integrationsprozesse zu befördern. Mit Beiträgen von: Michael N. Ebertz, Rudolf Englert, Josef Freise, Thorsten Knauth, Konstantin Lindner, Muhammad Sameer Murtaza, Abdel-Hakim Ourghi, Sabine Pemsel-Maier, Ulrich Riegel, Mirjam Schambeck sf und Zekirija Sejdini
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Michael N. Ebertz, Rudolf Englert, Josef Freise, Thorsten Knauth, Konstantin Lindner, Muhammad Sameer Murtaza, Abdel-Hakim Ourghi, Ulrich Riegel, Sabine Pemsel-Maier, Mirjam Schambeck, Zekirija Sejdini
- Sprache Deutsch
- Editor Mirjam Schambeck, Sabine Pemsel-Maier
- Titel Welche Werte braucht die Welt?
- Veröffentlichung 14.10.2017
- ISBN 978-3-451-38229-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451382291
- Jahr 2017
- Größe H215mm x B135mm x T20mm
- Untertitel Wertebildung in christlicher und muslimischer Perspektive
- Gewicht 358g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 264
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451382291