Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wellnessfaktor psychische Gesundheit
Details
Lisbeth Jerich zeigt das Potenzial psychotherapeutischer Interventionen jenseits der Symptomfreiheit auf. Damit wendet sich die Autorin der originären Bedeutung des Wortes Psychotherapie zu, nach der nicht nur die Kuration und Vermeidung von Krankheit, sondern auch die positive Förderung von Gesundheit Ziel der Psychotherapie ist. Sie entwickelt mithilfe des salutogenetischen Paradigmas und des Konzepts der Identität als konstitutivem Merkmal psychischer Gesundheit primordiale Interventionen zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Eine stärkere gesundheitspolitische Verankerung im Bereich der Psychotherapie ist jedoch nur im Rahmen einer umfassend modifizierten Gesellschafts- und Sozialpolitik durchsetzbar. Ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein auf gesellschaftlicher Ebene schafft Chancen für den zweiten Gesundheitsmarkt, der sich über privat finanzierte Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen definiert.
Autorentext
Dr. Lisbeth Jerich leitet das Forschungs- und Beratungsinstitut für Salutogenese mit dem Schwerpunkt der proaktiven psychischen Gesundheitsförderung.
Zusammenfassung
"... eine lesenswerte und interessante Dissertation,die zahlreiche Aspekte der Gesundheitsförderung vorstellt und sicherlich auch für Psychologen eine wertvolle Ergänzung im Studium darstellt." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. August 2016)
Inhalt
Einleitung.- Einführung.- Vorschau.- Disziplinäre Anbindung.- Forschungsstand.- Forschungslücke.- Forschungsfrage.- Methodik.- Untersuchung.- Einschränkung der Gültigkeit.- Disziplinäre Rückbindung.- Resümee.- Ausblick, Nachwort.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Lisbeth Jerich
- Titel Wellnessfaktor psychische Gesundheit
- Veröffentlichung 23.02.2016
- ISBN 978-3-658-12927-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658129279
- Jahr 2016
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Untertitel Gesundheitsförderung durch Ressourcenaktivierung
- Gewicht 421g
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 308
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- GTIN 09783658129279