Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik

CHF 80.20
Auf Lager
SKU
QEBO6LPLHGU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Trotz 900 bi- oder multilateraler Umweltverträge bleiben die drängendsten Probleme des globalen Wandels ungelöst. Das internationale Organisationengefüge konnnte diesen Herausforderungen nicht effektiv und effizient begegnen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Es wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als Beitrag zur Rio+10-Konferenz.

Klappentext

Trotz 900 bi- oder multilateraler Umweltverträge bleiben die drängendsten Probleme des globalen Wandels ungelöst. Das internationale Organisationengefüge konnnte diesen Herausforderungen nicht effektiv und effizient begegnen. Daher entwickelt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine Vision für eine Reform der Vereinten Nationen im Umweltbereich ("Earth Alliance"). Die Earth Alliance umfaßt drei miteinander vernetzte Bereiche. Es wird erstens die Einrichtung einer unabhängigen Instanz vorgeschlagen, die auf besonders risikoreiche Entwicklungen des globalen Wandels (früh-)warnend hinweisen soll (Earth Assessment). Zweitens werden Änderungen des organisatorischen Kerns der internationalen Umweltpolitik empfohlen (Earth Organization). Drittens werden neue Wege zur Finanzierung globaler Umweltpolitik aufgezeigt (Earth Funding). Die Vorschläge des Beirats verstehen sich auch als Beitrag zur Rio+10-Konferenz.


Inhalt
Zusammenfassung für Entscheidungsträger.- A Wer steuert das Raumschiff Erde?.- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends.- B 1 Syndrome des Globalen Wandels.- B 2 Die globalen Umweltprobleme.- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen.- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung.- C Institutionelle Defizite und Lösungswege.- C 1 Institutionen und Organisationen.- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen.- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik.- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen.- C 5 Lokale und nationale Umsetzung: Bildungspolitik und Lokale Agenda 21.- D Institutionelle Wechselwirkungen.- D 1 Umwelt und Ansätze einer internationalen Handelsordnung.- D 2 Wechselwirkung mit Finanzinstitutionen.- D 3 Wechselwirkungen mit Entwicklungsinstitutionen: Bezüge des UNDP zur Umweltpolitik.- E Globale Umweltpolitik: Bewertung, Organisation und Finanzierung.- E 1 Bewertung von Umweltproblemen.- E 2 Reform des Organisationengefüges globaler Umweltpolitik.- E 3 Aufbringung und Verwendung von Finanzmitteln in der globalen Umweltpolitik.- F Reformansätze und Vision einer Neustrukturierung: Die Earth Alliance.- F 1 Ein Beitrag für die Rio+10-Konferenz.- F 2 Earth Assessment: Ethische Autorität und wissenschaftliche Kompetenz bei der Bewertung von Umweltproblemen.- F 3 Earth Organization: Integration globaler Umweltpolitik.- F 4 Earth Funding: Finanzierung globaler Umweltpolitik.- G Literatur.- H Glossar.- I Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.- J Index.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642523038
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Geologie-Bücher
    • Größe H279mm x B210mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642523038
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-52303-8
    • Veröffentlichung 23.06.2012
    • Titel Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik
    • Autor Kenneth A. Loparo
    • Untertitel Welt im Wandel
    • Gewicht 605g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.