Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung
Details
Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen.
Autorentext
Hartmut Rosa, geboren 1965, ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Tractatus- Preis, den Erich-Fromm-Preis, den Paul Watzlawick Ehrenring und den Gottfried Wilhelm Leibnitz-Preis 2023.
Klappentext
Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518295779
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H178mm x B109mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783518295779
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29577-9
- Veröffentlichung 09.03.2012
- Titel Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung
- Autor Hartmut Rosa
- Untertitel Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik
- Gewicht 264g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 446