Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Weltbürger mit türkischen Wurzeln" - Lebensentwürfe von Migranten und die Frage nach der Selbstverortung
Details
Migration und deren Folgen stellen schon seit längerem eines der Topthemen in Politik und Gesellschaft dar. Seit dem Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs und der Türkei als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, sowie den fortlaufenden EU-Beitrittsverhandlungen, vergeht nun kaum ein Tag ohne Medienberichterstattungen über Modernisierungsprobleme in der Türkei oder mangelnde Integration türkischer Mitbürger in Deutschland. Andere Stimmen betonen hingegen die vollbrachte soziale Eingliederung und emotionale Verbundenheit vieler Menschen türkischer Herkunft mit Deutschland. Beides ist sicherlich richtig und doch wird deutlich, dass Aufklärungsbedarf über Lebenswelten von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund besteht. Gerade die Sichtweisen, der als integriert Geltenden unter ihnen und wie sie ihren Lebenslauf gestalten, ist weitgehend unbekannt. Diese Studie versucht, neben einem Einblick in die Forschungslandschaft im Bereich der Transnationalität, sowie den sozialen und geschichtlichen Hintergrund der Migration, mit Hilfe einer qualitativen Erhebung nicht nur die räumliche Mobilität, transnationale Netzwerke und Bezugssysteme der Befragten näher zu beleuchten, sondern vor allem einen illustrativen Einblick in die Lebensentwürfe der Untersuchungsgruppe zu gewähren.
Autorentext
Franziska Werner, Diplom - Geographie Studium mit dem Schwerpunkt Humangeographie an der Universität Augsburg. Abschluss 2008 als Diplom Geographin Univ. Unter anderem durch die Arbeit beim "Stadtteilmütterprojekt" des Kinderschutzbundes Augsburg sowie die Mitarbeit in der migration research group des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts, hat sich ihr besonderes Interesse für diese Thematik entwickelt
Klappentext
Migration und deren Folgen stellen schon seit längerem eines der Topthemen in Politik und Gesellschaft dar. Seit dem Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs und der Türkei als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, sowie den fortlaufenden EU-Beitrittsverhandlungen, vergeht nun kaum ein Tag ohne Medienberichterstattungen über Modernisierungsprobleme in der Türkei oder mangelnde Integration türkischer Mitbürger in Deutschland. Andere Stimmen betonen hingegen die vollbrachte soziale Eingliederung und emotionale Verbundenheit vieler Menschen türkischer Herkunft mit Deutschland. Beides ist sicherlich richtig und doch wird deutlich, dass Aufklärungsbedarf über Lebenswelten von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund besteht. Gerade die Sichtweisen, der als integriert Geltenden unter ihnen und wie sie ihren Lebenslauf gestalten, ist weitgehend unbekannt. Diese Studie versucht, neben einem Einblick in die Forschungslandschaft im Bereich der Transnationalität, sowie den sozialen und geschichtlichen Hintergrund der Migration, mit Hilfe einer qualitativen Erhebung nicht nur die räumliche Mobilität, transnationale Netzwerke und Bezugssysteme der Befragten näher zu beleuchten, sondern vor allem einen illustrativen Einblick in die Lebensentwürfe der Untersuchungsgruppe zu gewähren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836683487
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B190mm x T16mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836683487
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-8348-7
- Veröffentlichung 19.11.2009
- Titel "Weltbürger mit türkischen Wurzeln" - Lebensentwürfe von Migranten und die Frage nach der Selbstverortung
- Autor Franziska Werner
- Untertitel Eine qualitative Studie in Augsburg und Istanbul
- Gewicht 620g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 256
- Genre Medienwissenschaft