Welten in Zeichen

CHF 79.85
Auf Lager
SKU
8A2TBL1N6TM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Welten in Zeichen der Titel dieses Bandes signalisiert einen theoretischen Paradigmenwechsel und eine Veränderung in Kultur und common sense. Er dementiert nicht, was zu leugnen müßig wäre: Wir leben in einer Welt, die wir nicht erst im Denken schaffen. Aber wie wir in dieser Welt leben, verstehen wir heute anders als zu Zeiten, in denen das Denken zu Kopien einer fertigen Welt verpflichtet zu sein schien. Bis in unsere Alltagsintuitionen hat sich die Einsicht durchgesetzt, daß die eine Welt durch Zeichen zu mannigfaltigen Welten geformt wird. Sprache, Perspektivität und Interpretation sind die Signaturen der Gestaltung, durch welche die Realität Sinn und Bedeutungen erhält und zu Lebenswelten wird. Zu erklären, was es bedeutet, daß wir Sprachen sprechen, Perspektiven einnehmen und wechseln können, Bilder schaffen und Interpretationen geben, um zu verstehen und uns verständlich zu machen, ist zu einer der vorrangigen Aufgaben von Philosophie und Wissenschaften geworden.

Autorentext

Der Herausgeber: Hans Jörg Sandkühler, Professor für Philosophie, seit 1971 in Giessen, seit 1974 an der Universität Bremen, 1987-2002 Sprecher des Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Rechts- und Staatstheorie.


Klappentext

Welten in Zeichen - der Titel dieses Bandes signalisiert einen theoretischen Paradigmenwechsel und eine Veränderung in Kultur und common sense. Er dementiert nicht, was zu leugnen müßig wäre: Wir leben in einer Welt, die wir nicht erst im Denken schaffen. Aber wie wir in dieser Welt leben, verstehen wir heute anders als zu Zeiten, in denen das Denken zu Kopien einer fertigen Welt verpflichtet zu sein schien. Bis in unsere Alltagsintuitionen hat sich die Einsicht durchgesetzt, daß die eine Welt durch Zeichen zu mannigfaltigen Welten geformt wird. Sprache, Perspektivität und Interpretation sind die Signaturen der Gestaltung, durch welche die Realität Sinn und Bedeutungen erhält und zu Lebenswelten wird. Zu erklären, was es bedeutet, daß wir Sprachen sprechen, Perspektiven einnehmen und wechseln können, Bilder schaffen und Interpretationen geben, um zu verstehen und uns verständlich zu machen, ist zu einer der vorrangigen Aufgaben von Philosophie und Wissenschaften geworden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Günter Abel: In Sprache verstrickt. Sprache als Schlüsselthema der Philosophie Martina Plümacher: Epistemische Perspektivität Bärbel Frischmann: Versuch einer Typologisierung von Metapherntheorien: metaphysisch, szientistisch, ironistisch Thomas Metscher: Welt im Spiegel Wolfgang Wildgen: «Piktoriale» Repräsentationen und Text: am Beispiel von Hermann Hesse Pirmin Stekeler-Weithofer: Formen der Repräsentation und des Handelns nach Hegel Gerhard Pasternack: Repräsentation und Interpretation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631503287
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hans Jörg Sandkühler
    • Titel Welten in Zeichen
    • Veröffentlichung 22.10.2002
    • ISBN 978-3-631-50328-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631503287
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Untertitel Sprache, Perspektivität, Interpretation
    • Gewicht 266g
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 194
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.