Weltethos und Indische Tradition
Details
In einer Zeit und einer Welt, in der Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher und religiöser Traditionen durch wirtschaftliche, politische und kulturelle Verflechtungen immer mehr auf ein friedliches Zusammenleben angewiesen sind, bedarf es unabdingbar der Verständigung über gemeinsame Werte. Diese Absicht vertritt das 1990 erschienene Buch Projekt Weltethos des Theologen Hans Küng. Im vorliegenden Buch werden Zitate vorgelegt, die aus Sicht der indischen (hinduistischen) Tradition das von Hans Küng entwickelte Konzept bestätigen. Leserinnen und Lesern, die sich sowohl mit dem Hinduismus als auch mit den Schriften zur Weltethos-Thematik intensiv beschäftigt haben, wird so die Möglichkeit zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Themenbereich geboten. Auswahl und Erklärung der Texte erfolgte auf religionswissenschaftlicher und indologischer Basis.
Autorentext
Die Autorin: Mechthild Pecik wurde 1955 in Duisburg geboren. 1975 begann sie ihr Studium an der Universität Bonn mit den Fächern Vergleichende Religionswissenschaften, Indologie und Ethnologie. 1976 wechselte sie an die Universität Tübingen, wo sie 1978 ihre Magisterprüfung ablegte und 1985 zum Dr. phil. promoviert wurde.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wertewandlung und Wertewanderung Historischer Überblick Interkultureller Transfer Textquellen zu den Prinzipien eines Weltethos Weltordnung zwischen Kosmos und Individuum Interreligiöse Parallelen Verpflichtung auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Ehrfurcht vor allem Leben Verpflichtung auf eine Kultur der Solidarität und eine gerechte Wirtschaftsordnung Verpflichtung auf eine Kultur der Toleranz und ein Leben in Wahrhaftigkeit Verpflichtung auf eine Kultur der Gleichberechtigung und die Partnerschaft von Mann und Frau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631514078
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631514078
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51407-8
- Titel Weltethos und Indische Tradition
- Autor Mechthild Pecik
- Untertitel Eine Sammlung hinduistischer Texte zur Ethik
- Gewicht 223g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 162
- Genre Sonstige Religionsbücher