Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Weltoffenheit und Verborgenheit bei Martin Heidegger
Details
Heideggers Grundeinsicht ist die Verschränkung von Offenheit und Verborgenheit der Welt. Doch auf seinem Denkweg faßt er das gleichursprüngliche Verhältnis beider in drei verschiedenen Ansätzen: als hermeneutische Zirkularität, als Zwiespältigkeit des Urstreits und als eine von Wille und Macht befreite «Durchlässigkeit». Durch ständige Kontrastierung mit Husserls Denken rekonstruiert der Autor phänomenologisch die Abfolge dieser Ansätze, ihre Unterschiede und die Zusammenhänge zwischen ihnen.
Autorentext
Der Autor: Chon Ip Ng, geboren 1967 in Macao, studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Hongkong. Er promovierte 2003 an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2003 ist er Professor für Philosophie an der Nanhua University in Chiayi (Taiwan). Schwerpunkte seiner Forschung sind die Problematik der Verborgenheit in der Phänomenologie und der Wandel des Begriffs der Subjektivität in der gegenwärtigen Philosophie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gliederung von Heideggers Denkweg seit «Sein und Zeit» am Leitfaden der Verschränkung von Offenheit und Verborgenheit der Welt - Hermeneutische Zirkularität - Urstreit zwischen Welt und Erde - Eine von Wille und Macht befreite «Durchlässigkeit»?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631558348
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631558348
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55834-8
- Veröffentlichung 09.10.2006
- Titel Weltoffenheit und Verborgenheit bei Martin Heidegger
- Autor Chon-Ip Ng
- Untertitel Eine phänomenologische Studie
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher