Weniger als nichts
Details
Seit zwei Jahrhunderten operiert die westliche Philosophie im Schatten von Hegel. Es ist ein sehr langer Schatten, und jede neue Philosophengeneration ersinnt seither neue Wege, um aus ihm herauszutreten. Während die einen dies mittels neuer theoretischer Konzepte versuchen, überziehen die anderen sein Denken schlicht mit Hohn und Spott. Slavoj Zizek unternimmt in seinem monumentalen Buch erst gar nicht den Versuch, aus diesem Schatten herauszutreten, macht es sich aber auch keineswegs darin bequem. Seine Devise lautet nicht: Zurück zu Hegel! Sondern: Wir müssen hegelianischer sein als der Meister selbst, um wie er die Brüche und Verwerfungen in der Realität verstehen und kritisieren zu können. In dieser hyperhegelianischen Manier und mit gewohnt pointierten Abschweifungen in (fast) alle Bereiche von Philosophie, Kunst und Leben rettet Zizek Hegels radikal emanzipatorisches Projekt für unsere Zeit.
Mit der Lacanschen Brille werden die Texte Hegels neu interpretiert und der Leser gerät zuweilen ins Staunen, wie sehr a n der Absurditätsschraube gedreht wird Das Weithergeholte der Interpretation, die Bezüge zur Quantenphysik, Theologie und Psyc hoanalyse kippen manchmal in scheinbar heillose Abstrusität aber oft auch in neue befreiende Erkenntnis.«
Diete r Kaltwasser, General-Anzeiger, Bonn 04.07.2015
Autorentext
Slavoj Zizek wurde am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien geboren und wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Universität in Ljubljana und Psychoanalyse an der Universität Paris VIII. Seit den achtziger Jahren hat Zizek zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne, unter anderem an der Tulane University, New Orleans (1993), der Cardozo Law School, New York (1994), der Columbia University, New York (1995), in Princeton (1996) und an der New School for Social Research, New York (1997). Von 2000 bis 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er war jahrelanger Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule Wo Es war und setzte sich unter anderem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, mit Hegel und mit Karl Marx auseinander, sowie mit zeitgenössischen Denkansätzen aus dem Bereich des Poststrukturalismus, der Medientheorie, des Feminismus und der Cultural Studies. Heute lehrt an der European Graduate School, am Birkbeck College der University of London und am Institut für Soziologie der Universität von Ljubljana. Seine erste englischsprachige Buchveröffentlichung The Sublime Object of Ideology erschien 1989. Seitdem veröffentlichte Zizek über 20 Monographien, in denen er sich zunächst um eine lacanianische Lesart der Philosophie, der Populärkultur und in den letzten Jahren zunehmend der Politischen Theorie bemühte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518297889
 - Sprache Deutsch
 - Übersetzer Frank Born
 - Auflage 2. A.
 - Größe H177mm x B108mm x T46mm
 - Jahr 2016
 - EAN 9783518297889
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-3-518-29788-9
 - Veröffentlichung 04.08.2016
 - Titel Weniger als nichts
 - Autor Slavoj Zizek
 - Untertitel Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus
 - Gewicht 899g
 - Herausgeber Suhrkamp Verlag
 - Anzahl Seiten 1408
 - Lesemotiv Auseinandersetzen
 - Genre 20. & 21. Jahrhundert