Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wenn Bäche hören und Regentropfen fühlen
Details
Der Baum sprt den Wind in seinen sten. Das Feuer zappelt und flackert und ist lebendig. Der pltschernde Bach hrt die Kinder an seinem Ufer lachen. Selbst ein Stein fhlt sich durch die Luft fliegen: Kinder halten viele unbelebte Objekte fr lebendig und sprechen ihnen ein Bewusstsein zu. Einen Tisch dagegen halten sie fr unbelebt, weil er alleine da steht. Und auch eine ziehende Wolke kann das eine oder andere Kind nicht erweichen, weil sie keine Arme hat. Der Entwicklungspsychologe Jean Piaget fasste dieses Phnomen unter dem Begriff Animismus zusammen. Kinder lernten erst im Lauf ihrer Entwicklung zwischen der physischen und psychischen Welt zu unterscheiden, so Piaget. Erst wenn sie sich ihrer selbst und ihrer eigenen Gedanken bewusst wrden, entstehe hier eine klare Grenze. Die These wurde vielfach hei diskutiert, wiederholt verworfen und abgewandelt. Antonia McDole klrt empirisch-qualitativ, ob es tatschlich animistische Vorstellungen im Sinne Piagets gibt, ob sie verfahrensabhngig sind und ob man sie einfach als Wissensdefizit abtun darf.
Klappentext
Der Baum spürt den Wind in seinen Ästen. Das Feuer zappelt und flackert und ist lebendig. Der plätschernde Bach hört die Kinder an seinem Ufer lachen. Selbst ein Stein fühlt sich durch die Luft fliegen: Kinder halten viele unbelebte Objekte für lebendig und sprechen ihnen ein Bewusstsein zu. Einen Tisch dagegen halten sie für unbelebt, weil er alleine da steht. Und auch eine ziehende Wolke kann das eine oder andere Kind nicht erweichen, weil sie keine Arme hat. Der Entwicklungspsychologe Jean Piaget fasste dieses Phänomen unter dem Begriff Animismus zusammen. Kinder lernten erst im Lauf ihrer Entwicklung zwischen der physischen und psychischen Welt zu unterscheiden, so Piaget. Erst wenn sie sich ihrer selbst und ihrer eigenen Gedanken bewusst würden, entstehe hier eine klare Grenze. Die These wurde vielfach heiß diskutiert, wiederholt verworfen und abgewandelt. Antonia McDole klärt empirisch-qualitativ, ob es tatsächlich animistische Vorstellungen im Sinne Piagets gibt, ob sie verfahrensabhängig sind und ob man sie einfach als Wissensdefizit abtun darf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Antonia McDole
- Titel Wenn Bäche hören und Regentropfen fühlen
- Veröffentlichung 30.04.2012
- ISBN 978-3-8288-2866-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783828828667
- Jahr 2012
- Größe H211mm x B149mm x T15mm
- Untertitel Kindlicher Animismus - Erlebenswirklichkeit oder psychologisches Konstrukt?
- Gewicht 261g
- Auflage 1., Aufl.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 169
- Herausgeber Tectum Verlag
- GTIN 09783828828667