Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wenn das Recht auf Selbstbestimmung bedroht ist
Details
Sachwalterschaft wurde in den letzten Jahren zu einem großen Diskussionspunkt in der Politik, im Gesundheitswesen und der Justiz Österreichs. Ein Grund dafür liegt in der steigenden Zahl an Sachwalterschaften (von 34.000 1999 auf über 50.000 heute). Dieser enorme Anstieg, der durch die steigende Lebenserwartung bedingt ist, und der Autonomieverlust für Betroffene führte zur Änderung des bestehenden Sachwaltergesetzes (seit 1.7.2007). Es sieht vor, die Selbstbestimmung des Klienten zu wahren und zu fördern. Es handelt sich um eine qualitative Studie nach der Methode Philip Mayrings, die sich mit der Thematik der Autonomie in der Sachwalterschaft befasst und dazu Beteiligte und Betroffene im Kreis der Sachwalterschaft heranzog. Ziel war die Formulierung einer "sachwalterischen Handlungstheorie", in Bezug auf die Wahrung der Autonomie der Klienten.
Autorentext
Domnanovits Katja studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Sie promovierte im Jahr 2009 und arbeitet derzeit als Turnusärztin in Wien.
Klappentext
Sachwalterschaft wurde in den letzten Jahren zu einem großen Diskussionspunkt in der Politik, im Gesundheitswesen und der Justiz Österreichs. Ein Grund dafür liegt in der steigenden Zahl an Sachwalterschaften (von 34.000 1999 auf über 50.000 heute). Dieser enorme Anstieg, der durch die steigende Lebenserwartung bedingt ist, und der Autonomieverlust für Betroffene führte zur Änderung des bestehenden Sachwaltergesetzes (seit 1.7.2007). Es sieht vor, die Selbstbestimmung des Klienten zu wahren und zu fördern. Es handelt sich um eine qualitative Studie nach der Methode Philip Mayrings, die sich mit der Thematik der Autonomie in der Sachwalterschaft befasst und dazu Beteiligte und Betroffene im Kreis der Sachwalterschaft heranzog. Ziel war die Formulierung einer "sachwalterischen Handlungstheorie", in Bezug auf die Wahrung der Autonomie der Klienten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639264067
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H221mm x B154mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639264067
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26406-7
- Titel Wenn das Recht auf Selbstbestimmung bedroht ist
- Autor Katja Domnanovits
- Untertitel Eine qualitative Studie zur Autonomieförderung in der Sachwalterschaft
- Gewicht 208g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128