Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wenn der Axolotl stirbt, stirbt unsere Kultur
Details
Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ernannte Xochimilco in Mexiko-Stadt 1987 aufgrund seiner historischen Verbindung zur aztekischen Landwirtschaft und seiner ökologischen Einzigartigkeit zum Weltkulturerbe. Durch diese Ernennung zum Weltkulturerbe ist die Identität von Xochimilco fast paradox geworden. Auf der einen Seite ist es nach wie vor ein Gebiet, das an die aztekische Zivilisation des 14. Jahrhunderts erinnert, auf der anderen Seite ist es aber auch ein städtisches Viertel, das sich in seinem Aussehen nicht von anderen Teilen von Mexiko-Stadt unterscheidet. Wie kann man die ökologischen Bedürfnisse des Landes und die Bedürfnisse der Menschen in Einklang bringen? Wie sieht die Zukunft von Xochimilco aus? Wird es in 20 Jahren überhaupt noch existieren?
Autorentext
Ilse Muñoz schloss ihr Studium an der University of Texas in Austin mit einem Bachelor-Abschluss in Geografie ab. Derzeit lebt sie mit ihrer Familie und drei Hunden in Guadalajara, Mexiko.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208017521
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208017521
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-01752-1
- Veröffentlichung 30.08.2024
- Titel Wenn der Axolotl stirbt, stirbt unsere Kultur
- Autor Ilse Muñoz Ramirez
- Untertitel Bewahrung des Erbes von Xochimilco im 21. Jahrhundert
- Gewicht 173g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 104