Wenn der Teich fertig ist
Details
In den Jahren 1898 und 1899 legt der sächsische Hofkoch Ernst Max Pötzsch eine handschriftliche Rezeptsammlung an. Er schreibt für sich - ohne unnötige Formalia, in nicht allzu korrekter Rechtschreibung, oft elliptisch. Seine Aufzeichnungen sind beispielhaft für die deutsche Alltagssprache des ausgehenden 19. Jahrhunderts und verraten einiges über die damalige Küchen- bzw. Rezeptsprache. In der vorliegenden Arbeit werden Pötzschs Niederschriften in das breite Feld von Rezepttexten eingeordnet und u. a. auf Lexik, Orthographie, Lehnwortschatz und Syntax hin untersucht. Zugleich bietet die Arbeit einen Einblick in die Küchensprache am sächsischen Hof des Prinzen Friedrich August von Sachsen, des späteren Königs Friedrich August III., sowie in das sprachliche Handeln eines Dresdner Kochs, der als "einfacher Mann" bezeichnet werden kann. Sie ist ein Beitrag zur Erforschung der Sprache des "einfachen Mannes" im 19. Jahrhundert, mit der sich bislang nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen beschäftigen.
Autorentext
Studium der Germanistik (Sprach- und Kulturwissenschaften) und Geschichte an der Technischen Universität Dresden sowie der Europäischen Zeitgeschichte an der Université du Luxembourg. Studienbegleitende Journalismus-Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München. Mechthild Herzog arbeitet als freie Journalistin.
Klappentext
In den Jahren 1898 und 1899 legt der sächsische Hofkoch Ernst Max Pötzsch eine handschriftliche Rezeptsammlung an. Er schreibt für sich - ohne unnötige Formalia, in nicht allzu korrekter Rechtschreibung, oft elliptisch. Seine Aufzeichnungen sind beispielhaft für die deutsche Alltagssprache des ausgehenden 19. Jahrhunderts und verraten einiges über die damalige Küchen- bzw. Rezeptsprache. In der vorliegenden Arbeit werden Pötzschs Niederschriften in das breite Feld von Rezepttexten eingeordnet und u. a. auf Lexik, Orthographie, Lehnwortschatz und Syntax hin untersucht. Zugleich bietet die Arbeit einen Einblick in die Küchensprache am sächsischen Hof des Prinzen Friedrich August von Sachsen, des späteren Königs Friedrich August III., sowie in das sprachliche Handeln eines Dresdner Kochs, der als "einfacher Mann" bezeichnet werden kann. Sie ist ein Beitrag zur Erforschung der Sprache des "einfachen Mannes" im 19. Jahrhundert, mit der sich bislang nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen beschäftigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Wenn der Teich fertig ist
- Veröffentlichung 19.09.2013
- ISBN 978-3-639-47441-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639474411
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Autor Mechthild Herzog
- Untertitel Sprachliches Handeln in der Rezepthandschrift des schsischen Hofkochs Ernst Max Ptzsch aus den Jahren 1898/99
- Gewicht 137g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 80
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783639474411