Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wenn die Zelle zum Zimmer wird - Hafterleben von Mädchen
Details
Dieses Buch beschäftigt sich mit Erleben und Bewältigen von Haft aus der subjektiven Sicht von jungen Mädchen (14 bis 21 Jahre), sowie den Einflussfaktoren, die ihren Alltag bestimmen. Sie ist dem forschungsethischen Ansatz der Frauen- bzw. Geschlechterforschung zuzuordnen. Die durch narrative Interviews und teilnehmende Beobachtung erhobenen Daten wurden anhand der Grounded Theory nach Glaser/ Strauss ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich in 7 Haupteinflussfaktoren darstellen: Verhältnis zu BeamtInnen, Verhältnis zu Mitinsassinnen, Ausspeis, Leben im System, Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten in Haft, psychische und physische Gesundheit, Haftphasen. Die Einflussfaktoren können sozialen Faktoren, strukturellen Faktoren, medizinischen Faktoren sowie einem zeitlichen Einflussfaktor zugeordnet werden. Es handelt sich um ein Grundlagenwerk für alle Disziplinen im Strafvollzug, die die jungen Insassinnen beraten, betreuen und begleiten.
Autorentext
Andrea Hollenstein, geboren 1983 in Vorarlberg, Studium der Sozialarbeit in St.Pölten, Alicante und Cádiz. Schwerpunkte auf Jugenddelinquenz und kultursensible Sozialarbeit. Beschäftigt beim Interkulturellen Zentrum in Wien.
Klappentext
Dieses Buch beschäftigt sich mit Erleben und Bewältigen von Haft aus der subjektiven Sicht von jungen Mädchen (14 bis 21 Jahre), sowie den Einflussfaktoren, die ihren Alltag bestimmen. Sie ist dem forschungsethischen Ansatz der Frauen- bzw. Geschlechterforschung zuzuordnen. Die durch narrative Interviews und teilnehmende Beobachtung erhobenen Daten wurden anhand der Grounded Theory nach Glaser/ Strauss ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich in 7 Haupteinflussfaktoren darstellen: Verhältnis zu BeamtInnen, Verhältnis zu Mitinsassinnen, Ausspeis, Leben im System, Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten in Haft, psychische und physische Gesundheit, Haftphasen. Die Einflussfaktoren können sozialen Faktoren, strukturellen Faktoren, medizinischen Faktoren sowie einem zeitlichen Einflussfaktor zugeordnet werden. Es handelt sich um ein Grundlagenwerk für alle Disziplinen im Strafvollzug, die die jungen Insassinnen beraten, betreuen und begleiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639142761
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H218mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639142761
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14276-1
- Titel Wenn die Zelle zum Zimmer wird - Hafterleben von Mädchen
- Autor Andrea Hollenstein
- Untertitel Eine Sichtweise der Betroffenen für betreuende Disziplinen im Strafvollzug
- Gewicht 155g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92