Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wenn du nicht mehr wiederkommst
Details
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute..." Welch ein optimistisches Gefühl für die Zukunft - auf dass das Leben ewig weitergehe. Verlassen wir jedoch die Welt des Märchens, werden Sterben, Tod und Trauer in unserer wirklichen Lebensgeschichte zu einer realen schmerzvollen Erfahrung. Menschen in unserem Umfeld sterben. Wir werden alle irgendwann sterben. Als Pädagogin/Pädagoge hat man die Möglichkeit, Kinder bereits in der Grundschule an dieses unumgängliche Thema heranzuführen, und kann ihnen helfen, eigene Wege zu finden, Verluste und - im schlimmsten Fall den Eintritt eines Trauerfalls - gemeinsam in der Klassengemeinschaft zu bewältigen. Sterben, Tod und Trauer sind jedoch bis heute gesellschaftliche Tabuthemen und bei einem akuten Trauerfall sind Pädagogen oft hilflos. Aus diesem Anlass habe ich den Komplex "Sterben,Tod und Trauer" als Grundlage für die Ausarbeitung meiner Arbeit gewählt, als Hilfestellung und Anregung im Umgang mit Trauerfällen und trauernden Kindern. Den Schmerz der Trauer kann man niemandem nehmen, aber man kann Trauernde hilfreich begleiten. "...dann leben sie noch heute..." - in unserer Erinnerung sind die Verstorbenen unsterblich.
Autorentext
Rebecca Schneider, geboren am 20.09.1990 in Berlin:Nach dem Abitur ein freiwilliges soziales Jahr, unter anderem in der Betreuung und Begleitung von Kindern mit Handicap.Ihrem großen Interesse an sozialen Themen nachgehend, Studium an der Fachhochschule Potsdam im Studiengang kindliche Bildung und Erziehung.Abschluss Bachelor of Arts.
Klappentext
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute..." Welch ein optimistisches Gefühl für die Zukunft - auf dass das Leben ewig weitergehe. Verlassen wir jedoch die Welt des Märchens, werden Sterben, Tod und Trauer in unserer wirklichen Lebensgeschichte zu einer realen schmerzvollen Erfahrung. Menschen in unserem Umfeld sterben. Wir werden alle irgendwann sterben. Als Pädagogin/Pädagoge hat man die Möglichkeit, Kinder bereits in der Grundschule an dieses unumgängliche Thema heranzuführen, und kann ihnen helfen, eigene Wege zu finden, Verluste und - im schlimmsten Fall den Eintritt eines Trauerfalls - gemeinsam in der Klassengemeinschaft zu bewältigen. Sterben, Tod und Trauer sind jedoch bis heute gesellschaftliche Tabuthemen und bei einem akuten Trauerfall sind Pädagogen oft hilflos. Aus diesem Anlass habe ich den Komplex "Sterben,Tod und Trauer" als Grundlage für die Ausarbeitung meiner Arbeit gewählt, als Hilfestellung und Anregung im Umgang mit Trauerfällen und trauernden Kindern. Den Schmerz der Trauer kann man niemandem nehmen, aber man kann Trauernde hilfreich begleiten. "...dann leben sie noch heute..." - in unserer Erinnerung sind die Verstorbenen unsterblich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639887853
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639887853
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88785-3
- Veröffentlichung 02.09.2016
- Titel Wenn du nicht mehr wiederkommst
- Autor Rebecca Schneider
- Untertitel TRAUER - Thema an der Grundschule
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56