Wenn Glaube krank macht. Geistlicher Missbrauch in Gottes Kirchen

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
AVH9RF44JOE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Geistlicher Missbrauch kommt in vielen Kirchen und Werken vor. Das belegen zahlreiche Berichte von Betroffenen. Er findet inmitten eines geistlichen Umfelds statt und wird meist dadurch so schwer durchschaubar, weil er "fromm" aussieht und "im Namen Gottes" ausgelebt wird. Doch offiziell wird dieses heikle Thema kaum angesprochen.
Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Formen von geistlichem Missbrauch erkannt werden und welche Dynamiken dahinter stecken können. Ob dabei eine gewisse Vordisposition von Seiten der Opfer besteht, die den Missbrauch begünstigen kann, kommt ebenso zur Sprache, wie das Aufzeigen der Wunden, die der Missbrauch hinterlässt. Zusätzlich zeigt das Buch Wege auf, wie Betroffene nach dem Erlebten Heilung erfahren können und was Menschen, die den Missbrauch - sei es bewusst oder unbewusst - ausüben, vorbeugend dagegen tun können.
Dieses Buch wurde geschrieben, um zu helfen, nicht um zu verurteilen - damit Glaube nicht krank macht und ein Leben in Gemeinde und Kirche gelingt.

Autorentext

Diana Schultz wurde 1977 in Karlsruhe geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Tourismus, Marketing und Internationales Management schloss die Autorin im Jahre 2003 mit dem akademischen Grad Betriebswirtin (FH) erfolgreich ab. Praktika und Auslandsaufenthalte in USA, Australien, Neuseeland, Spanien und Österreich verhalfen ihr zu internationaler Erfahrung. In ihrem Berufsleben in den Bereich Marketing, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Eventmanagement gewannen Soft Skills und Sozialkompetenzen zunehmend an Bedeutung für sie. Nach einem zweijährigen berufsbegleitenden Studium der Beratungspsychologie absolvierte Diana Schultz 2013 schließlich den Master of Science (MSc) an der Lee University, TN, USA. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit widmete sie sich der Thematik des vorliegenden Buches.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 4.3.1, Die Opfer:
Wirft man einen Blick auf die Opfer von geistlichem Missbrauch, so kommen dabei verschiedene Fragen auf: Existiert in ihrer persönlichen Lebensgeschichte etwas, das sie anfällig für einen manipulativen Leitungsstil macht? Gibt es tatsächlich eine bestimmte Art von Mensch, der von missbrauchenden Leitern angezogen wird? Gibt es eine Typologie, die Menschen eher gefällig für machtmissbrauchende Strukturen macht, als andere (vgl. Blue, 2011, S. 109)? Auf diese Fragen wird nachfolgend näher eingegangen.
4.3.1.1 Unzulänglichkeit und der Wunsch nach Anerkennung:
Es gibt Menschen, die der Meinung sind, Gott sei ein autoritärer Perfektionist und sie stehen damit aufgrund eines ständigen Gefühls der Unzulänglichkeit in der Gefahr, durch eigene Leistungen und dem Wunsch nach Anerkennung für missbräuchliche Situationen empfänglicher zu sein. Mangelnde Annahme in der Herkunftsfamilie oder in der Gemeinde treiben solche Menschen oftmals zu Höchstleistungen an und damit genau in diejenigen Verhaltensweisen, die missbrauchende Leiter und Gemeinden verlangen. Menschen, die in einer solchen Situation nicht mit der befreienden Botschaft der göttlichen Vergebung in Christus konfrontiert wurden, stehen in der Gefahr, lebenslang Gefangene religiöser Manipulation zu bleiben (vgl. ebd. S. 112).
4.3.1.2 Schuldgefühle:
Ein stark ausgeprägtes Schuldgefühl lässt sich in den Augen vieler gläubiger Menschen häufig nur damit kompensieren, indem sie beispielsweise immer wieder viel Geld spenden oder sich in diversen Aktivitäten und Gremien engagieren, die in der Gemeinde durchzuführen bzw. zu besetzen sind. Religiöse Leistung als Voraussetzung für göttliche Annahme sind nicht selten begünstigende Faktoren für geistlichen Missbrauch. Wer chronische Schuldgefühle durch religiöse Höchstleistungen zu bezwingen versucht, steht in der Gefahr hier Opfer zu werden (vgl. ebd. S. 113).
4.3.1.3 Heldenverehrung:
Hinzu kommt, dass sehr viele Menschen in ihrem Leben einen oder mehrere Helden brauchen, jemand der die aus 'den Fugen geratene Welt wieder in Ordnung bringt.' Hat dieser Mensch sein Idol gefunden, wird er es mit Macht ausstatten. Die meisten dieser Heldenverehrer halten den Preis der individuellen Freiheit für gering im Vergleich zu dem Vorrecht, zu einer 'auserwählten Gruppe' gehören zu dürfen. Der Gedanke zu 'Gottes Auserwählten' zu gehören, erscheint ihnen attraktiv. Sich ganz einer 'guten Sache' hinzugeben nimmt besonders jungen Menschen oftmals den Schmerz des Erwachsenwerdens und der Identitätsfindung ab - ähnlich wie Drogen oder übermäßiger Alkoholkonsum (vgl.ebd. S. 122).
4.3.1.4 Fehlendes Urteilsvermögen und mangelnde Menschenkenntnis:
Fehlendes Urteilsvermögen sowie mangelnde Menschenkenntnis können weitere Gründe dafür sein, warum Menschen auf die Ansprüche selbst ernannter Messiasse hereinfallen. Ganz besonders ist auch die Tatsache zu beachten, dass es Menschen, die über lange Zeit sowohl zeitlich als auch finanziell in ein System und ihre Leiter investiert haben, sehr schwer fällt, dieses nach all dem Einsatz zu verlassen. Die Hoffnung, dass sich doch noch etwas ändert und die Mühe sich gelohnt hat wenn man nur lange genug ausharrt, ist oft groß (vgl. ebd. S. 123).
4.3.1.5 Gehorsam gegenüber Gott:
Warum Betroffene sich Missbrauch und Manipulation gefallen lassen, lässt sich damit begründen, dass diese Menschen Gott gegenüber gehorsam sein wollen. In missbräuchlichen Gemeindesystemen wird alles im Namen Gottes gepredigt, prophezeit und durch entsprechende Bibelverse belegt. Sicher mögen einige der Prophetien richtig sein, gleichzeitig wird in missbräuchlichen Gemeinden aber auch massiv durch Prophetien manipuliert. Häufig erleben diese Gemeinden tatsächlich einen großen Ansturm und Wachstum und die Mitglieder erleben Gebetserhörungen sowie kleinere und größere Wunder. Wie soll also ... ein Betroffener auf Anhieb erkennen ...

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959348904
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B155mm x T7mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783959348904
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95934-890-4
    • Veröffentlichung 02.06.2016
    • Titel Wenn Glaube krank macht. Geistlicher Missbrauch in Gottes Kirchen
    • Autor Diana Schultz
    • Gewicht 166g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 96
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470