Wenn lieben immer wieder weh tut

CHF 19.55
Auf Lager
SKU
6H9R3NK8K5J
Stock 14 Verfügbar

Details

Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, kann es sein, dass Sie sich in einer Beziehung befinden oder befunden haben, die Sie verwirrt, ängstigt und tief verunsichert. Vielleicht haben Sie den Eindruck, die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben, oder finden sich in missbräuchlichen und gewaltvollen Situationen wieder, die in Ihnen Hilflosigkeit und Ohnmacht auslösen. "Wenn Lieben immer wieder weh tut", die Fortsetzung des Bestsellers "Wenn Lieben weh tut", richtet sich an Menschen, die Liebe mit Schmerz, Verlust- und Angstgefühlen assoziieren, die Verletzungen aus der Kindheit in sich tragen und die sich immer wieder leidvollen und doch so altvertrauten Beziehungsmustern aussetzen. In diesem Ratgeber geht Manuela Rösel auf die typischen Beziehungsmuster der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein. Sie bietet Partnern und Angehörigen Lösungsansätze für ein selbstverantwortliches Handeln an, um einen Weg aus ihrer Sackgasse heraus zu finden und sich selbst besser verstehen zu lernen. Denn Borderline-Beziehungen können eine Chance sein wenn man es zulässt. Manuela Rösel berichtet in ihren Büchern über Ihre vielfachen Erfahrungen - sowohl im Umgang mit Betroffenen als auch mit deren Angehörigen. Dabei versteht sie es wie kaum ein anderer Fachautor, komplexe Sachverhalte anschaulich, gut lesbar, spannend und interessant darzustellen, sodass ihr Gesamtwerk für Betroffene, Angehörige und auch für die Fachwelt zu einem unverzichtbaren Ratgeber geworden ist.

Autorentext

Die Autorin Manuela Rösel lebt und arbeitet als psychologische Beraterin in Berlin. Sie hat sich auf die Arbeit mit Menschen spezialisiert, die privat oder beruflich in Kontakt mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen stehen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Partner und Kinder von Betroffenen. Darüber hinaus vermittelt sie als Dozentin und Referentin themenkonzentrierte Informationen, u. a. an amtliche Helfer, Sozialpädagogen, Verfahrenspfleger und Anwälte. Die Erfahrungen ihrer täglichen Arbeit gibt sie seit 2006 authentisch und verständlich in ihren Büchern weiter. In dem Bestseller "Wenn lieben weh tut" (2006) zeigt sie kommunikative Möglichkeiten im Umgang mit der Störung auf. In "Wie der Falter in das Licht" (2007) setzt sie sich überwiegend mit der Persönlichkeitsstruktur des Partners auseinander. Sie beleuchtet die Voraussetzungen und Hintergründe des Partners, der sich auf eine Borderline-Persönlichkeit einlässt. Im deutschsprachigen Raum sind insbesondere ihre Bücher über Kinder, die in eine Borderline-Beziehung involviert sind, einmalig. Mit präziser Beobachtungsgabe zeigt sie in "Mit zerbrochenen Flügeln" (2008) nicht nur das Erleben dieser Kinder auf, sondern auch die verhängnisvollen Konsequenzen für deren Entwicklung. "Weil du mir gehörst" (2011) beschreibt weiterführend Einfluss und Konsequenzen von borderline-typischen Verhaltensweisen auf Sorgerechts- und Umgangsstreitigkeiten, wobei auch gesellschaftliche Prozesse näher betrachtet werden. Vor allem in der Auseinandersetzung Hilfe suchender Angehöriger mit amtlichen Einrichtungen, helfenden Institutionen und Beratungsstellen hat die Fehleinschätzung der Borderline-Störung für Angehörige oft tragische Auswirkungen. Psychologisch ungeschultem Personal und selbst Fachkräften fehlt oft das notwendige Wissen und Verstehen zum Einschätzen kritischer Situationen. Um sinnvoll helfen zu können, ist dies jedoch Voraussetzung. In "Borderline verstehen" (2012) ermöglicht Manuela Rösel auf der Basis der Transaktionsanalyse einen ganz besonderen und bisher beispiellosen Einblick in die Thematik "Borderline" und leistet so einen wesentlichen Beitrag zum Verstehen eines scheinbar unverständlichen Phänomens. Mit einem umfangreichen Repertoire an Büchern hilft die Autorin nicht nur Betroffenen und Angehörigen, Manuela Rösel hat sich mittlerweile auch einen festen Platz in der Fachwelt geschaffen.


Leseprobe
Vorwort: Seit meinem ersten Buch, "Wenn lieben weh tut", sind mittlerweile einige Jahre vergangen. Die beeindruckende Resonanz auf dieses Buch und die Erfahrungen, die ich zwischenzeitlich in meiner praktischen Arbeit mit Partnern und Angehörigen von Borderline-Persönlichkeiten gewonnen habe, motivieren mich nun zu einer Fortsetzung.
In "Borderline verstehen" setze ich mich mithilfe der Transaktionsanalyse mit den typischen Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensweisen Betroffener auseinander. In "Wenn Lieben immer wieder weh tut" stehen die Partner von Borderline-Persönlichkeiten und deren typische Wesensmerkmale im Mittelpunkt.
Dieses Buch beschäftigt sich somit vorrangig mit dem Persönlichkeitshintergrund der Menschen, die sich in einer Beziehung zu einer Borderline-Persönlichkeit befinden oder sich aus dieser gelöst haben bzw. lösen wollen. Unabhängig davon, ob Sie in Beziehung zu einem/r Betroffenen sind oder eine derartige Bindung hinter sich gelassen haben, können Sie Ihre Erfahrungen nur dann sinnvoll nutzen, wenn Sie selbstreflektierend eigene Anteile erkennen, verstehen und bearbeiten.
Menschen, die sich auf eine Borderline-Beziehung einlassen, werden mit instabilen, chaotischen und oft irrationalen Verhaltensweisen konfrontiert. Betroffene neigen dazu, in kritischen Phasen eigene emotionale Zustände auf enge Bezugspersonen zu übertragen, wobei diese in das Chaos der Störung mit hineingerissen werden. Es sind dennoch Persönlichkeitsanteile der Partner selbst, die ihnen tiefsten Schmerz verursachen.
Nur wenige Partner sind bereit, sich den eigenen Verhaltensmustern zu stellen und zu hinterfragen, warum gerade sie sich in eine solche Beziehung begeben haben. Die meisten Partner gehen davon aus, dass ihre "Borderliner" und deren "schwierige Charaktere" für den zerstörerischen Verlauf und das schmerzhafte Erleben in der Beziehung allein verantwortlich sind. Das geht häufig mit der Tendenz zur Wiederholung derartiger Beziehungen einher, was dazu führt, dass Lieben immer wieder weh tut.
Oft erfahren die Partner von Borderline-Persönlichkeiten erst nach einer solchen Bindung, und nur dann, wenn sie den Mut haben, sich einer tatsächlichen Verarbeitung zu stellen, dass sie mit eigenen Anteilen am destruktiven Beziehungsverlauf beteiligt waren. Ihre Anfälligkeit für Verschmelzung und Idealisierung, ihre Tendenz zur bedingungslosen Selbstaufgabe zeigen deutlich bedürftige kindliche Verhaltensmuster. Die Voraussetzungen dafür und der oft eingeschränkte Zugang zur eigenen Persönlichkeit wurden bereits in ihren ursprünglichen Familiensystemen geschaffen. Jede Beziehung hat ihren Sinn, und jede zwischenmenschliche Begegnung öffnet auch immer die innere Welt der Beteiligten. Und so werden in Borderline-Beziehungen unweigerlich kindliche Verletzungen und verdrängte Traumata auf beiden Seiten reaktiviert. Mit den einst sinnvollen und hilfreichen Überlebensmechanismen der damaligen Kinder ist eine erwachsene Beziehungsebene im Heute aber nicht zu erreichen.
Ohne die Auseinandersetzung mit den eigenen kindlichen Wurzeln ist es Partnern kaum möglich, sowohl die Beziehung als auch eigene Anteile zu klären. Die Chance, die jeder Partner in oder nach einer Beziehung zu einer Borderline-Persönlichkeit erhält, ist die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern und Verhaltensweisen. Erst diese Arbeit ermöglicht ihm, sich aus verschmelzenden Bindungen zu lösen, Wiederholungen symbiotisch geprägter Bindungen zu vermeiden und zu lernen, sich auf erfüllende erwachsene Beziehungen einzulassen.
Wie auch in dem Vorgänger dieses Buches, "Borderline verstehen", beinhaltet der erste Teil eine Einführung in die Theorie der Transaktionsanalyse. Dem Leser, der hier über keine Vorkenntnisse verfügt, wird so ermöglicht, die Erkenntnisse der Transaktionsanal…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783939586135
    • Auflage 1. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Partnerschaft & Sexualität
    • Lesemotiv Orientieren
    • Größe H211mm x B149mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783939586135
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-939586-13-5
    • Veröffentlichung 23.05.2014
    • Titel Wenn lieben immer wieder weh tut
    • Autor Manuela Rösel
    • Untertitel Partner in der Borderline-Beziehung
    • Gewicht 267g
    • Herausgeber Starks-Sture Verlag
    • Anzahl Seiten 196

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.