Wenn Mama das Geld verdient

CHF 39.40
Auf Lager
SKU
4L2QRJM92RK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das lange für (West-)Deutschland charakteristische männliche Familienernährermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknüpft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zuständigkeit für Fürsorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist längst nicht mehr für alle Familien Realität: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem fünften Familienhaushalt eine Frau den überwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und trägt als "Familienernährerin" die finanzielle Hauptverantwortung für ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealitäten westdeutscher Familienernährerinnen detailliert nach. Gestützt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien überwiegend unter schwierigen Bedingungen "ernähren" und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung für Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine "Prekarität im Lebenszusammenhang" nur für wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem "Rollentausch" emanzipatorische Potenziale.

Das lange fr (West-)Deutschland charakteristische mnnliche Familienernhrermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknpft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zustndigkeit fr Frsorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist lngst nicht mehr fr alle Familien Realitt: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem fnften Familienhaushalt eine Frau den berwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und trgt als Familienernhrerin die finanzielle Hauptverantwortung fr ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealitten westdeutscher Familienernhrerinnen detailliert nach. Gesttzt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien berwiegend unter schwierigen Bedingungen ernhren und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung fr Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine Prekaritt im Lebenszusammenhang nur fr wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem Rollentausch emanzipatorische Potenziale.

Autorentext
Dagmar Weßler-Poßberg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.

Klappentext

Das lange für (West-)Deutschland charakteristische männliche Familienernährermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknüpft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zuständigkeit für Fürsorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist längst nicht mehr für alle Familien Realität: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem fünften Familienhaushalt eine Frau den überwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und trägt als "Familienernährerin" die finanzielle Hauptverantwortung für ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealitäten westdeutscher Familienernährerinnen detailliert nach. Gestützt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien überwiegend unter schwierigen Bedingungen "ernähren" und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung für Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine "Prekarität im Lebenszusammenhang" - nur für wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem "Rollentausch" emanzipatorische Potenziale.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836087391
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H209mm x B149mm x T33mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783836087391
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8360-8739-1
    • Veröffentlichung 30.06.2012
    • Titel Wenn Mama das Geld verdient
    • Autor Ute Klammer , Sabine Neukirch , Dagmar Weßler-Poßberg
    • Untertitel Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern
    • Gewicht 605g
    • Herausgeber Edition Sigma
    • Anzahl Seiten 447

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470