Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wenn wir den Euro nicht geschaffen hätten, dann hätten wir noch viel, viel mehr Krisen gehabt.
CHF 39.55
Auf Lager
SKU
6EIVN4T0OGN
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025
Details
Die Hildesheimer Finanz-, Wirtschafts- und Währungsgespräche sind eine regelmäßig einmal im Semester stattfindende Veranstaltung des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim mit Podiums- und Publikationsdiskussionen, die sich historischen, gegenwarts- und zukunftsbezogenen Fragen zum gemeinschaftlich organisierten Europa stellen. Erster Gast war der ehemalige geschäftsführende Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), mit dem über den Euro in Krisenzeiten und seine Sicherung diskutiert worden ist. Persönliche Reflexionen zum Thema Economic and Monetary Union: Lessons after a Quarter of a Century. runden den Band ab.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783964241085
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H9mm x B148mm x T210mm
- EAN 9783964241085
- Titel Wenn wir den Euro nicht geschaffen hätten, dann hätten wir noch viel, viel mehr Krisen gehabt.
- Autor Klaus Regling
- Untertitel Economic and Monetary Union: Lessons after a Quarter of a Century. Personal Reflections
- Gewicht 263g
- Herausgeber Universitätsverlag Hildesheim
- Anzahl Seiten 88
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung