Wenzi

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
PQ64N5K2PP6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Heutzutage gehört der Text Wenzi zu den Werken der chinesischen Philosophie, die nicht nur im Westen, sondern auch in China weitgehend unbekannt sind. Dabei hat dieses Werk eine glanzvolle Geschichte: während der Tang-Dynastie kanonisiert, zählte es als eine der Pflichtlektüren für angehende Beamten zu Texten, die das öffentliche Leben im damaligen China massgeblich geprägt haben.Zweifel an der Authentizität des Wenzi, die zuerst während der Tang-Dynastie ausgesprochen wurden und die im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte mit immer stichhaltigeren Argumenten belegt wurden, haben schließlich dazu geführt, dass dieser Text immer stärker in Vergessenheit geriet.Der Textfund von Dingxian aus dem Jahre 1973, bei welchem u.a. auch Fragmente des ursprünglichen Wenzi gefunden wurden, bewirkte, dass Wenzi ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses rückte.Die vorliegende Arbeit hat sich nun zur Aufgabe gemacht, den Wenzi-Diskurs in seinen Etappen zu dokumentieren und vor dem Hintergrund des Textfundes von Dingxian Antworten auf die wichtigsten Fragen dieses Diskurses zu geben.

Autorentext

Andrej Fech wurde im Jahre 1973 in Kasachstan geboren. Nach der Übersiedlung nach Deutschland im Jahre 1993 wurde sein Interesse für die chinesische Philosophie der Klassischen Periode geweckt. Darauf folgte ein Studium der Sinologie und Philosophie an der Universität Tübingen. Momentan arbeitet Andrej Fech an seiner Promotion über den Text Wenzi.


Klappentext
Heutzutage gehört der Text Wenzi zu den Werken der chinesischen Philosophie, die nicht nur im Westen, sondern auch in China weitgehend unbekannt sind. Dabei hat dieses Werk eine glanzvolle Geschichte: während der Tang-Dynastie kanonisiert, zählte es als eine der Pflichtlektüren für angehende Beamten zu Texten, die das öffentliche Leben im damaligen China massgeblich geprägt haben. Zweifel an der Authentizität des Wenzi, die zuerst während der Tang-Dynastie ausgesprochen wurden und die im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte mit immer stichhaltigeren Argumenten belegt wurden, haben schließlich dazu geführt, dass dieser Text immer stärker in Vergessenheit geriet. Der Textfund von Dingxian aus dem Jahre 1973, bei welchem u.a. auch Fragmente des ursprünglichen Wenzi gefunden wurden, bewirkte, dass Wenzi ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses rückte. Die vorliegende Arbeit hat sich nun zur Aufgabe gemacht, den Wenzi-Diskurs in seinen Etappen zu dokumentieren und vor dem Hintergrund des Textfundes von Dingxian Antworten auf die wichtigsten Fragen dieses Diskurses zu geben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639023886
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639023886
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02388-6
    • Titel Wenzi
    • Autor Andrej Fech
    • Untertitel Der altchinesische Philosoph Wenzi und die in seinem Namen überlieferte Schrift vor dem Hintergrund des Textfundes von Dingxian (1973), Provinz Hebei
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 152
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470