"Wer bezahlt uns sonst dafür einfach Yuracaré zu sein?"

CHF 78.65
Auf Lager
SKU
89M5OH69HOR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Kann Ethnotourismus Identität stärken? Haben Touristen positive Auswirkungen auf ethnische Gruppen in Ländern des globalen Südens? Diese Fragestellung greift das Buch aus ethnologischer Perspektive auf. Im Fokus der empirischen Untersuchung stehen die Yuracaré, eine von 36 Ethnien in Bolivien, die an den Flüssen der Chapare-Region, eines der größten Koka-Anbaugebiete der Welt, lebt. Sie stehen in einem Spannungsfeld zwischen dem Druck der Moderne und der Überzeugung ihrer überlieferten Kultur. Einige Yuracaré setzen heute auf Tourismus, um das nötige Geld auf legale Weise zu erlangen. Welche Konsequenzen birgt dies für ihre Identität? Tourismus wird oft als Zerstörer von Kultur und Tradition bezeichnet. Er führe von einer "authentischen" Gesellschaft hin zu einer verprodukteten Inszenierung. Das Buch argumentiert gegen diese These, indem es die Motivationen der westlichen Touristen, ihrer Suche nach Authentizität und Ursprünglichkeit in der Fremde, in Verbindung setzt mit der Wahrnehmung der Yuracaré von sich selbst und Tourismus. Mit ethnologischen Tourismus- und Identitätstheorien und auf Basis von neuen Modellen verglichen werden diese Rezeptionen verglichen und vereint.

Autorentext

studierte Ethnologie an der WWU Münster mit einem Schwerpunkt auf Südamerika.


Klappentext

Kann Ethnotourismus Identität stärken? Haben Touristen positive Auswirkungen auf ethnische Gruppen in Ländern des globalen Südens? Diese Fragestellung greift das Buch aus ethnologischer Perspektive auf. Im Fokus der empirischen Untersuchung stehen die Yuracaré, eine von 36 Ethnien in Bolivien, die an den Flüssen der Chapare-Region, eines der größten Koka-Anbaugebiete der Welt, lebt. Sie stehen in einem Spannungsfeld zwischen dem Druck der Moderne und der Überzeugung ihrer überlieferten Kultur. Einige Yuracaré setzen heute auf Tourismus, um das nötige Geld auf legale Weise zu erlangen. Welche Konsequenzen birgt dies für ihre Identität? Tourismus wird oft als Zerstörer von Kultur und Tradition bezeichnet. Er führe von einer "authentischen" Gesellschaft hin zu einer verprodukteten Inszenierung. Das Buch argumentiert gegen diese These, indem es die Motivationen der westlichen Touristen, ihrer Suche nach Authentizität und Ursprünglichkeit in der Fremde, in Verbindung setzt mit der Wahrnehmung der Yuracaré von sich selbst und Tourismus. Mit ethnologischen Tourismus- und Identitätstheorien und auf Basis von neuen Modellen verglichen werden diese Rezeptionen verglichen und vereint.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639315455
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationale Wirtschaft
    • Größe H221mm x B149mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639315455
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31545-5
    • Titel "Wer bezahlt uns sonst dafür einfach Yuracaré zu sein?"
    • Autor Christina Schug
    • Untertitel Ethnotourismus und Identität bei indigenen Gruppen, untersucht bei den Yuracaré in Bolivien
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 144

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.